Einsatz des Digitalen Gebäudelogbuchs für Gebäude demonstrieren (IA)
Das Programm 'Digitales Gebäudelogbuch für Gebäude' (IA) unter Horizont Europa zielt darauf ab, den Gebäudesektor zu revolutionieren, indem es die erheblichen Vorteile digitaler Informationsspeicher über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg aufzeigt. Es soll die Effizienz, Zirkularität und Transparenz im europäischen Gebäudebestand verbessern und sich an den Zielen des Neuen Europäischen Bauhauses sowie den breiteren grünen und digitalen Zwillingsübergängen ausrichten. Diese Innovationsmaßnahme unterstützt Projekte, die benutzerfreundliche digitale Logbücher entwickeln und implementieren, die Dateninteroperabilität verbessern und fortschrittliche Technologien wie KI und Blockchain für eine bessere Entscheidungsfindung im Bau und bei Renovierungen nutzen.
Wer wird durch das Programm „Digitales Gebäudelogbuch für Gebäude“ gefördert
Die Initiative „Digitales Gebäudelogbuch für Gebäude“ richtet sich an eine Vielzahl von Organisationen, die in den Bereichen Bauwesen, Fertigung und energieintensive Industrien in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern tätig sind. Ihr Hauptziel ist es, eine digital geführte, zirkuläre, klimaneutrale und nachhaltige Wirtschaft zu fördern, indem digitale Gebäudelogbücher zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und Dekarbonisierung genutzt werden.
Was unter der Initiative „Digitales Gebäudelogbuch für Gebäude“ gefördert wird
Das Programm „Digitales Gebäudelogbuch für Gebäude“ unterstützt Projekte, die sich auf die Entwicklung und Demonstration digitaler Gebäudelogbücher konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf Innovationen in verschiedenen Branchen und technologischen Fortschritten liegt. Unterstützte Projekte sollen mit einem Technologie-Reifegrad (TRL) von 5 beginnen und bei ihrem Abschluss TRL 7 erreichen.
Art und Umfang der Förderung für das Digitale Gebäudelogbuch
Das Programm „Digitales Gebäudelogbuch für Gebäude“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, mit einer erheblichen Budgetzuweisung für das Thema. Die finanzielle und rechtliche Ausgestaltung der Zuschüsse richtet sich nach dem Allgemeinen Modell-Grant-Agreement von Horizont Europa.
Bedingungen und Anforderungen für Projekte zum Digitalen Gebäudelogbuch
Antragsteller für das Programm „Digitales Gebäudelogbuch für Gebäude“ müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms festgelegt sind und die Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzielle Leistungsfähigkeit und Projektumsetzung betreffen.
Antragsverfahren für die Förderung des Digitalen Gebäudelogbuchs
Das Antragsverfahren für das Programm „Digitales Gebäudelogbuch für Gebäude“ folgt einem einstufigen Einreichungsverfahren, wobei die Evaluierungs- und Vergabeprozesse durch die Allgemeinen Anhänge von Horizont Europa geregelt sind.
Rechtsgrundlage des Programms „Digitales Gebäudelogbuch für Gebäude“
Das Programm „Digitales Gebäudelogbuch für Gebäude“ wird durch umfassende rechtliche und offizielle Dokumente im Rahmen des Horizont Europa-Rahmens etabliert und geregelt, um einen transparenten und konformen Betrieb zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Förderbudget:
9,000,000 €
Einsendeschluss:
30.03.2022
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Assoziierte Länder
Sektoren:
Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige
Begünstigte:
Fertigung, Bauwesen, Energieintensive Industrien, Öffentliche Einrichtungen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Markteinführung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Made in Europe (ko-programmierter Partnerschaft), Clean Steel (ko-programmierter Partnerschaft), Processes4Planet (ko-programmierter Partnerschaft), Europäischer Innovationsrat, EIT Manufacturing, Digitale KICs, Digitales Europa Programm (DEP), Thematische Smart Specialisation Plattform zur Industriellen Modernisierung, Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+)
Website: