Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm "Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)" im Rahmen von Horizont Europa ist eine wegweisende Initiative zur Förderung einer menschenzentrierten und ethischen Entwicklung digitaler und industrieller Technologien. Es zielt darauf ab, das Internet zu einem umweltfreundlicheren, sichereren und widerstandsfähigeren globalen Netzwerk weiterzuentwickeln, indem dezentrale Architekturen vorangetrieben und die Einschränkungen von Technologien wie Blockchain und Distributed Ledger Technologien (DLT) angegangen werden. Dieses Programm zeichnet sich dadurch aus, dass Konsortien verpflichtet sind, Innovatoren von Drittanbietern erhebliche finanzielle Unterstützung zu gewähren, um einen breiten und wirkungsvollen Beitrag zur Zukunft des Internets zu gewährleisten.

Wer wird für Internetarchitektur & dezentrale Technologien gefördert?

Dieses Programm definiert seine teilnahmeberechtigten Akteure breit als vielfältige Entitäten, die in der Lage sind, Internetarchitekturen und dezentrale Technologien voranzutreiben. Es zielt auf einen weiten europäischen und internationalen geografischen Geltungsbereich ab, mit dem Kernziel, eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung digitaler und industrieller Technologien voranzutreiben und ein vertrauenswürdiges und widerstandsfähiges Internet zu gewährleisten.

Was wird in der Forschung zu Internetarchitektur und DLT gefördert?

Dieses Förderprogramm unterstützt fortgeschrittene Forschungs- und Innovationsmaßnahmen, die sich auf die Weiterentwicklung der Kern-Internetarchitektur und die Überwindung der bestehenden Einschränkungen dezentraler Technologien wie Blockchain und DLT konzentrieren. Der Umfang umfasst die Gewährleistung erhöhter Sicherheit, verbesserter Energieeffizienz und eines menschenzentrierten Ansatzes bei allen technologischen Entwicklungen, wobei Anwendungen und Dienste, denen eine signifikante Forschungskomponente fehlt, ausdrücklich ausgeschlossen sind.

Art und Umfang der Förderung für digitale Technologien

Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen und spezifischen Geldwerte, die mit dem Förderprogramm verbunden sind, einschließlich der Art des Finanzinstruments, des zugewiesenen Budgets und der typischen Dauer sowohl für Hauptprojekte als auch für Teilprojekte.

Bedingungen und Anforderungen für die Innovationsförderung im Internet

Dieser Abschnitt beschreibt die kritischen Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Dazu gehören administrative Anforderungen, Kooperationsmandate für Konsortien und wichtige Bestimmungen zur Budgetzuweisung und Projekttransparenz.

Antragsverfahren für Internetarchitektur-Zuschüsse

Dieser Abschnitt bietet eine klare Anleitung durch den Antrags- und Auswahlprozess, von den Einreichungsanforderungen und Fristen bis zu den Bewertungskriterien und den gesamten Vergabekanälen, um Transparenz bei den Förderentscheidungen zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Dieses Programm wird durch einen robusten Rahmen von rechtlichen und offiziellen Dokumenten der Europäischen Union begründet und geregelt, die die grundlegende Ermächtigung und die Schlüsselvorschriften umreißen, die seinen rechtmäßigen und effektiven Betrieb gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Internetarchitektur#dezentrale Technologien#Blockchain#DLT#Horizont Europa#Forschung und Innovation#EU-Förderung#Vertrauenswürdige IKT#Cybersicherheit#Datenschutz#digitale Transformation#Künstliche Intelligenz#Open Hardware#Europäische Wettbewerbsfähigkeit#technologischer Durchbruch#Zuschussfinanzierung#Open-Source-Software

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Einzelne Drittprojekte: 50.000 € bis 150.000 €; Maximal 500.000 € pro juristischer Person für mehrere Drittmittelzuschüsse.

Förderbudget

Förderbudget:

22.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

05.04.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Wettbewerbliche Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing

0 x 0
XS