Förderung von Innovationen in Nuklearwissenschaft, -technologie und Strahlenschutz

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Programm "Förderung von Innovationen in Nuklearwissenschaft, -technologie und Strahlenschutz", Teil des Euratom-Arbeitsprogramms 2023-2025, zielt darauf ab, bahnbrechende Innovationen in nuklearen Bereichen voranzutreiben. Diese Initiative unterstützt Fortschritte im Strahlenschutz, alternative nukleare Energieanwendungen, medizinische Nukleartechniken, die Produktion stabiler Isotope und die Risikokommunikation, um eine sicherere und nachhaltigere Zukunft zu fördern.

Wer wird durch Euratom-Nuklearinnovationszuschüsse gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Förderprogramms und seine übergeordneten Ziele. Er legt dar, wer sich bewerben kann, wo Projekte umgesetzt werden müssen und welche strategischen Ziele das Programm verfolgt.

Welche Projekte werden in Nuklearwissenschaft und Strahlenschutz gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, zusammen mit Details zu den abgedeckten Kosten und dem typischen Entwicklungsstadium der unterstützten Innovationen.

Art und Umfang der Euratom-Finanzierung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche Details zur angebotenen finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der maximalen Fördersumme pro Projekt und der erwarteten Dauer der geförderten Aktivitäten.

Bedingungen und Anforderungen für Nuklearinnovationsprojekte

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte während der Antrags- und Projektumsetzungsphasen einhalten müssen. Er umfasst verschiedene Bestimmungen von administrativen Anforderungen bis hin zu ethischen Überlegungen.

Antragsverfahren für Euratom-Nuklearinnovationszuschüsse

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch die wichtigsten Phasen des Antragsverfahrens, von der Einreichung über die Bewertung bis zur Vergabe, und sorgt für Klarheit bei den Verfahrensschritten und Entscheidungsmechanismen.

Rechtsgrundlage des Euratom-Innovationsprogramms

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und regulatorischen Instrumente, die das Programm 'Förderung von Innovationen in Nuklearwissenschaft, -technologie und Strahlenschutz' regeln und Transparenz bezüglich seines operativen Rahmens gewährleisten.

Ähnliche Programme

#Nukleare Innovationsförderung#Strahlenschutz Zuschüsse#Euratom Finanzierung#Nukleartechnologie Zuschüsse#Medizinische Nuklearanwendungen#Energiewende Nuklear#Stabile Isotope EU#Nukleare Risikokommunikation#EU Forschungszuschüsse#Horizon Euratom#HORIZON-EURATOM-2023-NRT-01-10#Forschung und Entwicklung#Innovationsmaßnahmen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.500.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Das Gesamtbudget für dieses Thema beträgt 3.500.000 € für 2 Förderungen. Die jährliche Budgetverteilung beträgt 1.870.000 € für 2023, 1.860.000 € für 2024 und 3.270.000 € für 2025.

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, Ukraine. Einrichtungen aus Russland, Belarus und nicht von der Regierung kontrollierten Gebieten der Ukraine sind nicht förderfähig. Einrichtungen aus dem Vereinigten Königreich sind als Begünstigte nicht förderfähig.

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Euratom Forschungs- und Ausbildungsprogramm (EURATOM), Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Gemeinsame Forschungsstelle (GFS) – kann als Mitglied des Konsortiums teilnehmen.

0 x 0
XS