Nachfragesteuerung in energieeffizienten Wohngebäuden

Zuletzt aktualisiert: 22.7.2025
Zuschuss

Dieses Thema von Horizont Europa konzentriert sich auf die Beschleunigung der Energiewende, indem das erhebliche, aber weitgehend ungenutzte Potenzial der Nachfragesteuerung in Wohngebäuden erschlossen wird. Es werden innovative, auf den Menschen ausgerichtete Lösungen gesucht, die die Energieeffizienz verbessern, digitale Technologien integrieren und eine aktive Verbraucherbeteiligung fördern, während die Privatsphäre gewahrt bleibt. Das Endziel ist es, zu einer klimaneutralen und digital unterstützten europäischen Wirtschaft beizutragen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die für eine Förderung in Frage kommen, und die übergeordneten Ziele des Programms, wobei der Schwerpunkt auf der Umgestaltung des gebauten Umfelds hin zu nachhaltigem Wohnen in ganz Europa liegt.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die unterstützt werden, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Lösungen zur Nachfragesteuerung, Energieeffizienz und digitaler Integration in Wohngebäuden liegt, mit einem Fokus auf hohe Technologiereifegrade.

Art und Umfang der Förderung

Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, wobei ein erhebliches Budget für die Förderung von Innovationsmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachfragesteuerung in Wohngebäuden bereitgestellt wird.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt wichtige Teilnahmebedingungen, einschließlich Antragsdetails, Kooperationsmandate und allgemeinere operative Prinzipien, die für die Programmziele relevant sind.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Einreichungsprozess und die Bewertung der Anträge, um Transparenz und die Einhaltung der etablierten Horizont Europa-Richtlinien zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und regulatorischen Instrumente, die das Programm „Nachfragesteuerung in energieeffizienten Wohngebäuden“ regeln, und bestätigt dessen Mandat innerhalb des breiteren Forschungs- und Innovationsrahmens der Europäischen Union.

Ähnliche Programme

#Nachfragesteuerung#Energieeffiziente Wohngebäude#Horizont Europa#Energieeffizienz#Digitalisierung#Smart Homes#Klimaneutralität#Energiewende#Soziale Innovation#Gebäudeleistung#Nachhaltige Energie#Smarte Technologien#Energiemanagement#Datenschutz#Nutzerbeteiligung#Forschung und Innovation#Gebautes Umfeld

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Förderbudget

Förderbudget:

12.000.000 €

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder, mit Demonstrationsstandorten in verschiedenen Klimaregionen. Für Teilnehmer aus Nicht-EU-/Nicht-assoziierten Ländern können spezifische Bestimmungen gelten.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Bauwesen und Baustoffe, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen

Begünstigte

Begünstigte:

Wohngebäude, private Verbraucher, Industrie

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Built4People Partnerschaft, BRIDGE-Aktivitäten

0 x 0
XS