Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)
Das Thema "Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)" unter Horizont Europa ist eine Forschungs- und Innovationsaktion, die darauf abzielt, die Zukunft des Internets maßgeblich voranzutreiben und zu sichern. Sie konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Kern-Internetinfrastruktur und der Distributed-Ledger-Technologien, um eine widerstandsfähigere, auf den Menschen ausgerichtete und offene digitale Umgebung zu schaffen. Dieses Programm soll die europäische Wettbewerbsfähigkeit und Führungsrolle in diesen kritischen digitalen Bereichen durch fortgeschrittene Forschung und reale Anwendungen fördern.
Wer wird durch Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA) gefördert?
Das Förderprogramm "Internetarchitektur und dezentrale Technologien (RIA)" richtet sich an ein breites Spektrum von Organisationen und Einzelpersonen in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, mit dem primären Ziel, die europäische digitale Autonomie und das Vertrauen in Online-Umgebungen zu stärken. Es zielt darauf ab, einen menschenzentrierten Ansatz für die Technologieentwicklung zu unterstützen, der mit den europäischen sozialen und ethischen Werten übereinstimmt und die Schaffung nachhaltiger, qualitativ hochwertiger Arbeitsplätze fördert.
Was wird im Rahmen von Internetarchitektur und dezentralen Technologien (RIA) gefördert?
Dieses Programm unterstützt fortgeschrittene Forschung und Innovation in Kern-Internettechnologien und dezentralen Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung von Leistung, Sicherheit und Nachhaltigkeit liegt. Projekte sollten aktuelle Einschränkungen adressieren und den Weg für reale Anwendungen ebnen, wobei Open Source und Hardware-Designs betont werden. Ethische Überlegungen und gesellschaftliche Auswirkungen sind integraler Bestandteil aller geförderten Aktivitäten.
Art und Umfang der Förderung für Internetarchitektur und dezentrale Technologien
Das Programm "Internetarchitektur und dezentrale Technologien" bietet primär finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse. Während die gesamte Projektlaufzeit typischerweise 36 Monate beträgt, ist ein signifikanter Teil des EU-Beitrags für die Unterstützung von Drittprojekten durch offene Ausschreibungen vorgesehen, mit spezifischen Förderbereichen und Laufzeiten, die auf diese kleineren, innovativen Initiativen zugeschnitten sind.
Bedingungen und Anforderungen für die Förderung von Internetarchitektur und dezentralen Technologien
Antragsteller und Begünstigte müssen umfassende Bedingungen bezüglich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller Leistungsfähigkeit und ethischer Aspekte einhalten. Das Programm betont einen konsortialbasierten Ansatz für die Hauptanträge, die dann die Kaskadenfinanzierung an Dritte verwalten. Alle Aktivitäten unterliegen den detaillierten Regeln, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizont Europa Arbeitsprogramms dargelegt sind.
Antragsverfahren für Internetarchitektur und dezentrale Technologien
Das Antragsverfahren für dieses Programm umfasst eine einstufige Einreichung, wobei die Vorschläge auf der Grundlage etablierter Kriterien bewertet werden. Erfolgreiche Antragsteller, typischerweise Konsortien, sind dann für die Verwaltung nachfolgender offener Ausschreibungen zur Finanzierung von Drittprojekten verantwortlich, was einen Kaskadenfinanzierungsmechanismus darstellt.
Rechtsgrundlage des Programms für Internetarchitektur und dezentrale Technologien
Das Programm "Internetarchitektur und dezentrale Technologien" operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizont Europa, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Beschlüsse etabliert wurde. Wichtige Dokumente regeln seine Teilnahmeregeln, Finanzverwaltung und Gesamtumsetzung, wodurch Transparenz und die Einhaltung der Politik der Europäischen Union gewährleistet werden.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
500.000 €
Förderbudget:
22.000.000 €
Einsendeschluss:
05.04.2022
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und potenziell andere Nicht-EU-/Nicht-assoziierte Länder unter spezifischen Bestimmungen. Die bereitgestellten Daten listen Entitäten aus Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich, Türkei auf.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Forschung und Entwicklung, Bildung und Berufsbildung, Sonstige
Begünstigte:
Internetinnovatoren, akademische Forschungsgruppen, Hightech-Startups, KMU, multidisziplinäre Akteure, Industrie, Gesellschaft
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing. Individuelle Organisationen aus der Partnersuche umfassen: Istanbul Avrupa Arastirmalari Dernegi (Türkei), Tech2Market (Polen), Ascora GmbH (Deutschland), Cerca Trova Ltd (Bulgarien), SYNYO GmbH (Österreich), INTERSPREAD GMBH (Österreich), DynConD d.o.o. (Kroatien), MCS Factory Digitalization End.Bil.Tek.Ltd. (Türkei), Asociatia de Standardizare din Romania (Rumänien), GC Genomics GmbH (Österreich), CyberCortex Robotics SRL (Rumänien), IMC- Industrial Management Consulting Slovakia, s.r.o. (Slowakei), Laser Consult Muszaki-Tudomanyos es Gazdasagi Tanacsado Korlatolt Felelossegu Tarsasag (Ungarn), Informatics360 (Vereinigtes Königreich), OIKOPLUS GmbH (Österreich), Universidade Nova de Lisboa (Portugal), Nordic Diaspora Forum (Schweden), AD Plastik d.d. (Kroatien), Turisticka Zajednica Zagrebacke Zupanije (Kroatien), Compellio SA (Luxemburg), EDEX - Educational Excellence Corporation Limited (Zypern), Stepwise Sp. z o.o. (Polen), Notitia (Kroatien), Innovation Education Lab (Rumänien), ARIA United SRL (Rumänien), SODIRA CONNECT (Frankreich), Sunlight Future Africa (Irland), SOLUTOPUS - Recursos e Desenvolvimento LDA (Portugal), DATA VALLIS d.o.o. (Slowenien), SC INSOFTDEV SRL (Rumänien), BMAT Licensing SL (Spanien), C.I.P. Citizens in Power (Zypern), Laurenz Hasselbach (Deutschland), WEBLYZARD TECHNOLOGY GMBH (Österreich), MINDS & SPARKS GMBH (Österreich), BUILD UP LABS, UNIPESSOAL, LDA (Portugal), AYUNTAMIENTO DE MISLATA (Spanien), ASSOCIATION FOR SUSTAINABLE INNOVATIVE DEVELOPMENTS IN ECONOMICS ENVIRONMENT AND SOCIETY (Österreich), Blockchain 5.0 OU (Estland), GC Genomics España, SL (Spanien), HIRO MicroDataCenters B.V. (Niederlande), Krie Design Ltd (Kroatien), LiveU Ltd. (Israel), Nordic Horizon Institute AB (Schweden), TF Tech nv (Belgien), HOLO-INDUSTRIE 4.0 SOFTWARE GMBH (Deutschland), EVENOR TECH SL (Spanien), GRANT GARANT SRO (Tschechien), FUNDACIO PER A LA UNIVERSITAT OBERTA DE CATALUNYA (Spanien), NEWCO S.A. (Griechenland), Devslate Group, UAB (Litauen), worldiety GmbH (Deutschland), ASSIST Software SRL (Rumänien), dstelecom, S.A. (Portugal), SCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO S ANNA (Italien), GOLEM - Gesellschaft fur integrierte Mikroelektronische Komplettloesungen GMBH (Österreich).
Website: