Kleinräumiges Wasserstofftal
Das Programm 'Kleinräumiges Wasserstofftal' im Rahmen des Horizon Europe Rahmens zielt darauf ab, die Entwicklung und Demonstration integrierter Wasserstoff-Ökosysteme zu fördern. Diese Initiative unterstützt die ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union für den Einsatz von grünem Wasserstoff und trägt zum EU Green Deal sowie zu den 'Fit for 55'-Zielen bei, indem sie neue Nachfrage verankert und Wasserstoff in umfassendere Energiesysteme integriert. Es strebt die Etablierung regionaler Wasserstoffwirtschaften und die Beschleunigung der Kommerzialisierung von Wasserstofftechnologien durch reale Testfeldprojekte an.
Wer wird gefördert
Das Programm 'Kleinräumiges Wasserstofftal' richtet sich an ein vielfältiges Spektrum von Antragstellern und zielt darauf ab, integrierte Wasserstoff-Ökosysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den assoziierten Ländern zu etablieren. Sein Hauptziel ist es, den Einsatz von Wasserstofftechnologien voranzutreiben und so zur Dekarbonisierung und dem Übergang zu einer sauberen Wasserstoffwirtschaft beizutragen.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Projekte, die innovative Ansätze zur Wasserstoffproduktion, -verteilung und -endnutzung in verschiedenen Sektoren demonstrieren. Es konzentriert sich auf integrierte Systeme und bietet spezifische Richtlinien zu förderfähigen Kosten, wobei Investitionen in kritische Wasserstoffinfrastruktur betont werden.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm 'Kleinräumiges Wasserstofftal' bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem festgelegten Höchstbeitrag. Die Förderung erfolgt als Pauschalbeträge, was die Kostendeklaration vereinfacht und den Fokus auf Projektergebnisse statt auf detaillierte Kostenverfolgung legt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte Bedingungen hinsichtlich des Antragsformats, der Konsortialzusammensetzung und der Budgetdeklaration einhalten. Das Programm bietet auch ein 'Seal of Excellence' für hochwertige, nicht finanzierte Vorschläge, um alternative Finanzierungen zu erleichtern.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm 'Kleinräumiges Wasserstofftal' ist strukturiert und umfasst eine einstufige Einreichung mit klaren Bewertungskriterien. Die Bewertungsergebnisse werden typischerweise kurz nach Abschluss der Ausschreibung mitgeteilt, und das Programm unterstützt Partner bei der Erstellung aussagekräftiger Vorschläge.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm 'Kleinräumiges Wasserstofftal' agiert unter einem robusten rechtlichen Rahmen, der seine Autorität aus wichtigen Verordnungen der Europäischen Union und spezifischen Programmdokumenten ableitet. Diese grundlegenden Texte gewährleisten Transparenz, Förderfähigkeit und ein ordnungsgemäßes Finanzmanagement.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
9.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union und assoziierte Länder. Die Zusammenarbeit mit Einrichtungen aus Clean Hydrogen Mission Mitgliedsländern (Nicht-EU/Nicht-Assoziiert) wird ebenfalls gefördert.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Mobilität, Industrie, Energiesektoren
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Kommerzialisierung, Umsetzung, Infrastruktur, Produktentwicklung, Skalierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Clean Hydrogen Joint Undertaking (JU)
Verwaltet von:
Clean Hydrogen Joint Undertaking (JU)
Zusätzliche Partner:
Hydrogen Europe, Hydrogen Europe Research, Mission Innovation 2.0 - Clean Hydrogen Mission, H2V Plattform, nationale und regionale Programme, öffentliche Behörden (Mitgliedstaaten, Regionen, Städte), Wasserstoffabnehmer, Clean Hydrogen Partnership
Website: