Next Generation Internet Fonds (RIA)
Der Next Generation Internet Fonds (RIA) ist eine Initiative der Europäischen Union im Rahmen von Horizont Europa, die darauf abzielt, ein menschenzentriertes Internet-Ökosystem zu fördern. Dies wird erreicht, indem werteorientierte Open-Source-Innovatoren befähigt werden, durch einen Kaskadenfinanzierungsmechanismus neue digitale Gemeingüter des Internets zu schaffen und weiterzuentwickeln. Das Programm zielt darauf ab, eine widerstandsfähigere, vertrauenswürdigere und dezentralere Internet-Architektur aufzubauen, die sich an europäischen Werten wie Datenschutz, Inklusivität und Transparenz orientiert und neue soziale und Geschäftsmodelle unterstützt.
Wer wird durch den Next Generation Internet Fonds gefördert?
Der Next Generation Internet Fonds (RIA) zielt darauf ab, ein vielfältiges Spektrum von Antragstellern zu fördern, von einzelnen Innovatoren bis hin zu Forschungsorganisationen, wobei ein starker Schwerpunkt auf europäischen Werten liegt. Das Programm steht Teilnehmern aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern offen und fördert ein menschenzentriertes digitales Umfeld weltweit durch strategische internationale Kooperationen. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die ethische Entwicklung digitaler Technologien voranzutreiben, Nutzer zu stärken und soziale Innovationen zu unterstützen.
Welche digitalen Innovationen und Forschungen werden gefördert?
Der Next Generation Internet Fonds (RIA) konzentriert sich auf die Finanzierung innovativer Projekte, die offene Internet-Gemeingüter über verschiedene Schichten des Internet-Stacks aufbauen und weiterentwickeln. Dies umfasst eine breite Palette technologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen, von Hardware bis hin zu Anwendungen, mit besonderem Augenmerk auf Vertrauenswürdigkeit, Datenschutz und digitale Transformation.
Art und Umfang der Förderung für Internet-Innovatoren
Dieses Programm bietet eine erhebliche Zuschussförderung, die primär über ein Kaskadenfinanzierungsmodell verteilt wird, um eine breite Palette innovativer Internetprojekte zu unterstützen. Sowohl der Hauptzuschuss als auch die Unterzuschüsse für Dritte haben festgelegte finanzielle Grenzen und erwartete Laufzeiten, um eine fokussierte und wirkungsvolle Entwicklung zu gewährleisten.
Bedingungen und Anforderungen für die Next Generation Internet Förderung
Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen einhalten, die die Zulässigkeit von Vorschlägen, die Bildung von Konsortien, die Budgetzuweisung und die Betriebsstandards umfassen. Diese Bedingungen gewährleisten die Projektqualität, die finanzielle Integrität und die Übereinstimmung mit den menschenzentrierten und ethischen Zielen des Programms.
Antragsverfahren für Next Generation Internet Projekte
Das Antragsverfahren für den Next Generation Internet Fonds (RIA) folgt den Standardverfahren von Horizont Europa, mit besonderem Augenmerk auf eine transparente Evaluierung und klare Entscheidungsmitteilung. Unterstützende Ressourcen stehen zur Verfügung, um Antragsteller durch jede Phase zu führen.
Rechtsgrundlage des Next Generation Internet Fonds
Der Next Generation Internet Fonds (RIA) operiert innerhalb eines robusten rechtlichen Rahmens, der primär durch die Horizon Europe-Verordnungen geschaffen und durch eine Reihe umfassender Leitdokumente unterstützt wird. Diese grundlegenden Texte gewährleisten die Legitimität, Governance und transparente Umsetzung des Programms.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
27.000.000 €
Förderbudget:
27.000.000 €
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Kaskadenfinanzierung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Die internationale Zusammenarbeit wird mit Japan, der Republik Korea, Singapur (Indopazifik), Ländern in Subsahara-Afrika und Lateinamerika priorisiert. Darüber hinaus wird die internationale Zusammenarbeit in Themenbereichen innerhalb Gemeinsamer Unternehmen (Smart Networks and Services, EuroHPC, Key Digital Technologies) gefördert.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), EIT Digital, EIT Manufacturing
Website: