Globale Kooperationsmaßnahme zur Entwicklung von Impfstoffen zur Reduzierung der Tuberkulose-Krankheitslast in Subsahara-Afrika
Dieses Förderprogramm im Rahmen des Horizon Europe-Programms zielt darauf ab, die Tuberkulose-Krankheitslast in Subsahara-Afrika durch globale Kooperationen zur Impfstoffentwicklung zu reduzieren. Es priorisiert die Beschleunigung der klinischen Entwicklung neuer und zugelassener TB-Impfstoffkandidaten sowie die Verbesserung ihrer Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit in ressourcenarmen Gebieten.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Organisationen und geografischen Gebieten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf kollaborativen Bemühungen zur Bekämpfung von Tuberkulose in Subsahara-Afrika liegt. Das Programm zielt darauf ab, eine breite Palette von Einrichtungen aus der EU, assoziierten und afrikanischen Ländern einzubeziehen, um seine globalen Gesundheitsziele zu erreichen.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Forschungsaktivitäten, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf der klinischen Entwicklung von Tuberkulose-Impfstoffen und der damit verbundenen Datengenerierung liegt. Das Programm unterstützt wirkungsvolle Forschung, die zu Ergebnissen im Bereich der öffentlichen Gesundheit beiträgt.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Mechanismen und den Umfang der bereitgestellten Unterstützung, wobei hervorgehoben wird, dass das Programm primär Zuschüsse für kollaborative Forschungsmaßnahmen in der Impfstoffentwicklung anbietet. Es wird erwartet, dass Projekte erhebliche Kofinanzierungen von Partnern mobilisieren.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Kriterien und Vorschriften, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, von der Konsortialzusammensetzung bis zur Verwertung und Zugänglichkeit der Forschungsergebnisse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf kollaborativen Strukturen und der Sicherstellung des öffentlichen Zugangs zu entwickelten Gesundheitstechnologien.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das strukturierte, zweistufige Antragsverfahren, detailliert die Einreichungsanforderungen, Bewertungskriterien und wie Anträge auf der Grundlage ihres wissenschaftlichen Verdienstes, der erwarteten Wirkung und der Implementierungsqualität bewertet werden.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert den rechtlichen und regulatorischen Rahmen, der dem Förderprogramm zugrunde liegt, und stellt sicher, dass sein Mandat und seine operativen Richtlinien innerhalb des breiteren EU-Rechtsraums klar definiert sind.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
15.300.000 €
Förderbudget:
45.900.000 €
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Mitgliedstaaten der Europäischen Union, mit EU-Mitgliedstaaten verbundene Überseeische Länder und Gebiete (ÜLG), mit Horizon Europe assoziierte Länder (einschließlich Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Kanada, Färöer, Georgien, Island, Israel, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Neuseeland, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich), Länder mit laufenden Assoziierungsverhandlungen (Marokko, Südkorea, Schweiz) und Mitgliedstaaten der EDCTP-Vereinigung (Benin, Burkina Faso, Kamerun, Côte d’Ivoire, Demokratische Republik Kongo, Äthiopien, Eswatini, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea-Bissau, Guinea-Conakry, Kenia, Liberia, Malawi, Mali, Mosambik, Niger, Nigeria, Republik Kongo, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Südafrika, Tansania, Uganda, Sambia, Simbabwe). Der primäre Fokus für Projektaktivitäten liegt auf Subsahara-Afrika.
Sektoren:
Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Pharmaindustrie, Sonstige
Begünstigte:
Jugendliche, Erwachsene, schwangere und stillende Frauen, Neugeborene, Kinder, andere gefährdete und vernachlässigte Bevölkerungsgruppen sowie Personen mit Koinfektionen und Komorbiditäten, die in Subsahara-Afrika gefährdet sind.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Länderübergreifend
Finanzierende Stelle:
Gemeinsames Unternehmen Global Health EDCTP3 (JU)
Verwaltet von:
Programmreferat des Gemeinsamen Unternehmens Global Health EDCTP3
Zusätzliche Partner:
Beitragende Partner (Bereitstellung finanzieller und/oder Sachleistungen), Team Europe Initiative für die Herstellung und den Zugang zu Impfstoffen, Medikamenten und Gesundheitsprodukten (TEI-MAV+) oder ähnliche afrikanische Initiativen.
Website: