Zukünftiges Weltraum-Ökosystem: Management- und Koordinierungsaktivität
Dieses Programm, 'Zukünftiges Weltraum-Ökosystem: Management- und Koordinierungsaktivität' (HORIZON-CL4-2023-SPACE-01-13), ist eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme im Rahmen von Horizont Europa. Es zielt darauf ab, eine nachhaltige, hochautomatisierte, flexible und wirtschaftlich tragfähige zukünftige Weltrauminfrastruktur zu fördern und kommerzielle Möglichkeiten im Weltraum und auf der Erde zu maximieren, indem ein Paradigmenwechsel hin zu adaptiven und intelligenten Weltraumlösungen, insbesondere bei In-Space-Diensten, gefördert wird.
Wer wird durch das Programm Zukünftiges Weltraum-Ökosystem gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die förderfähig sind, den geografischen Geltungsbereich des Programms und seine übergeordneten Ziele zur Gestaltung der Zukunft des Weltraumsektors. Das Programm richtet sich an eine Vielzahl von Akteuren in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern, mit einem klaren Fokus auf die Förderung von Innovation und strategischer Autonomie im Weltraum.
Was im Weltraum-Ökosystem gefördert wird
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die förderfähig sind, sowie Informationen zu förderfähigen Kosten und den Entwicklungsstufen der unterstützten Initiativen. Das Programm konzentriert sich breit auf den Weltraumsektor, insbesondere auf In-Space-Dienste und verwandte Schlüsseltechnologien, und unterstützt Projekte von der Forschung bis zur Markteinführung.
Art und Umfang der Zukünftigen Weltraumförderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des Programms 'Zukünftiges Weltraum-Ökosystem', einschließlich der Art des Förderinstruments, der maximal verfügbaren Fördersumme pro Projekt und Hinweisen zur Projektlaufzeit. Die Unterstützung erfolgt in Form eines Pauschalbetrags, wobei für diese spezifische Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme ein Höchstbetrag von 2.000.000 € vorgesehen ist.
Bedingungen und Anforderungen für Weltraumprojekte
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Programm 'Zukünftiges Weltraum-Ökosystem' einhalten müssen. Er behandelt Antragsbestimmungen, Kooperationsanforderungen, Haushaltsregeln und andere wichtige Bestimmungen, die die Teilnahme und Projektumsetzung regeln.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das Antragsverfahren für das Programm 'Zukünftiges Weltraum-Ökosystem' und beschreibt, wie Vorschläge eingereicht werden und über welche Kanäle erfolgreiche Anträge ausgewählt werden. Die Ausschreibung erfolgte in einem einstufigen Einreichungsverfahren, wobei die Bewertungsergebnisse nach einem festgelegten Zeitraum mitgeteilt wurden.
Rechtsgrundlage des Weltraum-Ökosystem-Programms
Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Programm 'Zukünftiges Weltraum-Ökosystem' autorisieren und regeln, und identifiziert seine primäre Legitimitätsquelle sowie die übergeordneten Vorschriften, die seine Umsetzung prägen. Er beschreibt auch, wo offizielle Texte dieser Rechtsgrundlagen abgerufen werden können.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
2.000.000 €
Förderbudget:
2.000.000 €
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten und mit Horizont Europa assoziierte Länder. Spezifische Beschränkungen können gelten, um die strategischen Vermögenswerte, Interessen, Autonomie oder Sicherheit der Union zu schützen.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Weltraumsektor
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Politikentwicklung, Kapazitätsaufbau, Planung, Umsetzung, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: