Zurück zur Suche

Kurse zur Alphabetisierung für Asylsuchende
Geschlossen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Das Modellprojekt "Kurse zur Alphabetisierung für Asylsuchende" des Freistaats Bayern bietet Zuschüsse für die Durchführung von Alphabetisierungskursen. Es zielt darauf ab, Asylbewerbenden, Geduldeten und anerkannten Asylbewerbenden in Bayern frühzeitig Lese- und Schreibkompetenzen zu vermitteln und so ihre Integration zu fördern.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und Reichweite

Dieses Förderprogramm richtet sich an juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, die Alphabetisierungskurse in Bayern anbieten. Ziel ist die Förderung von Asylbewerbenden, Geduldeten und anerkannten Asylbewerbenden mit Wohnsitz in Bayern, um deren Lese- und Schreibkompetenzen zu verbessern und die gesellschaftliche sowie berufliche Teilhabe zu ermöglichen.

Was wird gefördert: Kursinhalte und Kosten

Das Programm fördert die Durchführung von Alphabetisierungskursen, die primär auf die Vermittlung und Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz in der deutschen Sprache abzielen. Neben den reinen Unterrichtseinheiten können auch zusätzliche Stunden für Projektleitung und sozialpädagogische Betreuung sowie Materialkosten bezuschusst werden. Nicht förderfähig sind Kosten für die Qualifizierung des Lehrpersonals.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Rahmen einer Anteilfinanzierung. Es können maximal 90 Prozent der förderfähigen Ausgaben bezuschusst werden, wobei ein Eigenanteil von mindestens 10 Prozent der Projektkosten zu erbringen ist. Die Kurse können eine Dauer von 100, 200 oder 300 Unterrichtseinheiten umfassen, und der Förderzeitraum war auf das Kalenderjahr 2023 beschränkt.

Bedingungen und Anforderungen für die Förderung

Um eine Förderung zu erhalten, müssen Antragstellende bestimmte inhaltliche und formale Bedingungen erfüllen. Dazu gehören die Vorlage eines schlüssigen Kurskonzepts, die Einhaltung einer Mindestteilnehmerzahl sowie die Qualifikation der eingesetzten Lehrkräfte. Auch die Dokumentation des Lernfortschritts und der geleisteten Stunden sind wesentliche Bestandteile der Anforderungen.

Antragsverfahren: Schritt für Schritt zum Zuschuss

Der Antrag auf Förderung muss spätestens zwei Wochen vor dem geplanten Kursbeginn bei der Regierung von Niederbayern eingereicht werden. Für die Kalkulation und Abrechnung ist ein detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan erforderlich. Nach Beendigung des Kurses ist ein Verwendungsnachweis zu erbringen.

Rechtsgrundlagen: Autorität und Vorschriften

Das Förderprogramm basiert auf den Fördereckpunkten des Modellprojekts „Kurse zur Alphabetisierung für Asylsuchende“ vom 14. November 2022. Die Umsetzung und Verwaltung der Fördermittel unterliegen den allgemeinen haushaltsrechtlichen Bestimmungen des Freistaats Bayern sowie den Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung.

#Alphabetisierungskurse Bayern#Förderung Asylsuchende#Sprachförderung Geflüchtete#Integration Bayern#Lese-Schreibkompetenz#Alphabetisierungskurse Zuschuss#Bayernportal Antrag#Alphabetisierung Projektförderung#Soziale Integration Bayern#Migranten Bildung#Asylbewerber Deutsch#Sprachkurse Bayern#Bildungsförderung Bayern#Unterrichtseinheiten Alphabetisierung#Qualifizierte Lehrkräfte

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 90% der förderfähigen Ausgaben

Offen bis

Offen bis:

31.12.2023

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Bayern

Sektoren

Sektoren:

Bildung und Berufsbildung, Sozialunternehmen

Förderbereiche

Förderbereiche:

Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: Regional

Finanzierende Stelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Verwaltet von: Regierung von Niederbayern

Website: Regierung von Niederbayern