Zurück zur Suche

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG)
Offen

Hybrid
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG) unterstützt Maßnahmen zur energetischen Verbesserung von Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie anderen Wohngebäuden. Sie fördert die Sanierung und den Ersterwerb von Bestandsgebäuden, die zu Effizienzhäusern saniert werden, und trägt so zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Wer wird gefördert: Antragsteller und Ziele der BEG WG

Diese Sektion erläutert die Kriterien für die Antragstellung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude (BEG WG). Es werden die förderberechtigten Antragstellergruppen sowie der geografische Geltungsbereich und die übergeordneten Förderziele des Programms detailliert beschrieben.

Was wird gefördert: Maßnahmen und Standards

In dieser Sektion werden die förderfähigen Projektarten, thematischen Schwerpunkte und Aktivitäten der BEG WG detailliert dargestellt. Es wird erläutert, welche Kostenkategorien abgedeckt sind und welche Entwicklungsstadien von Projekten Unterstützung finden.

Art und Umfang der Förderung

Diese Sektion beschreibt die finanziellen Aspekte der BEG WG Förderung. Es werden die Arten der finanziellen Unterstützung, die möglichen Förderhöhen und -sätze sowie die vorgesehenen Projektlaufzeiten dargestellt. Dies beinhaltet Details zu Krediten, Tilgungszuschüssen und speziellen Boni.

Bedingungen und Anforderungen der Förderung

Diese Sektion umreißt die wesentlichen Regeln und Bestimmungen, die Antragstellende und Förderempfänger im Rahmen der BEG WG beachten müssen. Dies beinhaltet sowohl formale Anforderungen an die Antragstellung als auch spezifische Bedingungen hinsichtlich der Durchführung und der Kombination mit anderen Förderprogrammen.

Antragsverfahren für die BEG WG

Diese Sektion führt durch den Antragsprozess der BEG WG, von der Vorbereitung über die Einreichung der Unterlagen bis zur Entscheidung und Kommunikation. Es werden die einzelnen Schritte, benötigte Dokumente und die Art der Auswahl erläutert.

Rechtsgrundlage der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude

Diese Sektion beleuchtet die rechtlichen und behördlichen Grundlagen der BEG WG Förderung. Es werden die primären autorisierenden Dokumente sowie alle weiteren relevanten Gesetze und Richtlinien aufgeführt, die den Rahmen für die Durchführung des Programms bilden.

#energetische Sanierung#Wohngebäude Sanierung#Effizienzhaus Förderung#KfW Förderung#BEG WG#CO2 Minderung Gebäude#Erneuerbare Energien Gebäude#Nachhaltiges Gebäude#Baudenkmal Sanierung#Serielle Sanierung#Worst Performing Buildings#Energieeffizienz Experte#Tilgungszuschuss#Gebäudeenergiegesetz#Immobilien Modernisierung

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Investive Maßnahmen: 120.000 € pro Wohneinheit (150.000 € bei EE- oder NH-Klasse); Fachplanung, Baubegleitung & Nachhaltigkeitszertifizierung: bis zu 10.000 € (Ein-/Zweifamilienhäuser) bzw. 4.000 € pro Wohneinheit (Mehrfamilienhäuser, max. 40.000 €)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

31.12.2030

Vergabekanal

Vergabekanal:

Einzelbeihilfe

Region

Region:

Bundesrepublik Deutschland

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Bauwesen und Baustoffe

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Prozessoptimierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: National

Finanzierende Stelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Verwaltet von: KfW Bankengruppe

Zusätzliche Partner: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Website: KfW Bankengruppe