Zurück zur Suche

Beratungsleistungen im Rahmen der Verbundberatung (BerFöR)
Geschlossen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 11.6.2025

Das Programm "Beratungsleistungen im Rahmen der Verbundberatung (BerFöR)" des Freistaats Bayern fördert anerkannte Beratungsunternehmen, die Landwirtinnen und Landwirte, Gärtnerinnen und Gärtner oder Winzerinnen und Winzer in betrieblichen Fragen beraten. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Landwirtschaft zu stärken und den Wissenstransfer zu beschleunigen. Die Förderung erfolgt durch Pauschalsätze für diverse Beratungsleistungen.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und Ziele

Das Förderprogramm „Beratungsleistungen im Rahmen der Verbundberatung (BerFöR)“ richtet sich an anerkannte Beratungsanbieter in Bayern, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der landwirtschaftlichen Primärproduktion beraten. Das übergeordnete Ziel ist es, die bayerische Landwirtschaft in ihrer Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken sowie den Wissenstransfer zu beschleunigen und die Anpassung an aktuelle Herausforderungen zu unterstützen.

Was wird gefördert: Inhalte und Kosten

Das Förderprogramm BerFöR unterstützt eine Vielzahl von Beratungsleistungen für landwirtschaftliche Betriebe in Bayern. Dies umfasst sowohl einzelbetriebliche Beratungen in spezifischen Fachbereichen als auch sonstige Dienstleistungen wie die Leitung von Arbeitskreisen oder die Durchführung von Workshops und Feldbegehungen. Die Förderung zielt darauf ab, die Qualität und Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion zu verbessern und Wissenstransfer zu gewährleisten.

Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Rahmenbedingungen

Die Förderung erfolgt durch Zuschüsse in Form von Pauschalsätzen pro Leistungseinheit. Die Höhe der Zuwendung variiert je nach Art der erbrachten Beratungsleistung und kann bis zu 2.700 Euro pro Maßnahme betragen. Das Programm definiert spezifische Pauschalen für verschiedene Beratungsarten und legt einen Eigenanteil für die begünstigten Betriebe fest.

Bedingungen und Anforderungen: Förderrichtlinien und Verpflichtungen

Um Förderungen im Rahmen der Verbundberatung zu erhalten, müssen Antragsteller und Begünstigte verschiedene Bedingungen erfüllen. Diese umfassen spezifische Anforderungen an die Durchführung der Beratung, die Dokumentation und die Einhaltung beihilferechtlicher Vorgaben. Zudem sind Regelungen zum Eigenanteil, zur Budgetverwendung und zur Vermeidung von Doppelförderungen zu beachten.

Antragsverfahren: Ablauf und Auswahl

Das Antragsverfahren für die Beratungsleistungen im Rahmen der Verbundberatung ist zweistufig. Zunächst beantragen die begünstigten Betriebe die Beratung bei den anerkannten Beratungsanbietern. Anschließend stellen die Beratungsanbieter einen Förderantrag bei der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Das Verfahren umfasst zudem die Prüfung, Bewilligung, die Vorlage eines Verwendungsnachweises und die Auszahlung der Fördermittel.

Rechtsgrundlagen: Gesetze und Richtlinien

Das Förderprogramm „Beratungsleistungen im Rahmen der Verbundberatung (BerFöR)“ basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus und stützt sich auf europäische sowie landesrechtliche Gesetze und Verordnungen. Diese rechtlichen Grundlagen gewährleisten die Legitimität und den Rahmen für die Durchführung und Finanzierung des Programms.

#Beratungsleistungen Landwirtschaft Bayern#Förderung Agrarberatung#Verbundberatung Bayern#Landwirtschaftliche Förderung#Gartenbau Beratung Förderung#Weinbau Beratung Förderung#Nachhaltige Landwirtschaft Bayern#Produktionstechnik Landwirtschaft#Betriebswirtschaftliche Beratung Agrar#Umstellung ökologischer Landbau Beratung#KMU Landwirtschaft Bayern#Betriebszweigauswertung Förderung#Arbeitskreise Landwirtschaft#Workshops Landwirtschaft#Feldbegehungen Weinbau#Fach-Hotline Landwirtschaft#Wissenstransfer Agrarwirtschaft#Prozessoptimierung Landwirtschaft#Qualitätssicherung Beratung Agrar

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.700 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Bayern (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft

Begünstigte

Begünstigte:

Landwirtschaft, Gartenbau, Weinbau

Förderbereiche

Förderbereiche:

Prozessoptimierung, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Planung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: Regional

Finanzierende Stelle: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Verwaltet von: Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk)

Website: Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten