Beratung von Existenzgründern sowie zur Unternehmensnachfolge (Beratungsprogramm Saarland)

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Beratungsprogramm Saarland unterstützte Existenzgründer und Betriebsübernehmer mit Zuschüssen für wirtschaftliche, finanzielle und organisatorische Beratungen. Ziel war es, die Erfolgschancen von Gründungen und Übernahmen zu erhöhen und unterrepräsentierte Gruppen wie Frauen und Migranten gezielt zu fördern. Die Förderung erfolgte als Teilfinanzierung des Beratungshonorars.

Wer wird gefördert

Das Beratungsprogramm Saarland richtet sich an Existenzgründerinnen und -gründer sowie Betriebsübernehmerinnen und -übernehmer im Saarland. Es zielt darauf ab, die Erfolgsaussichten und die nachhaltige Sicherung von Gründungen und Unternehmensübernahmen zu erhöhen, indem es Beratungsleistungen finanziell unterstützt. Besondere Beachtung finden dabei unterrepräsentierte Gruppen wie Frauen und Migrantinnen und Migranten sowie Gründungen und Übernahmen im Handwerk.

Was wird gefördert

Das Beratungsprogramm Saarland fördert spezifische Beratungsleistungen für Gründungs- und Betriebsübernahmevorhaben. Der Fokus liegt auf betriebswirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragestellungen. Bestimmte Leistungen, wie Rechts- oder Steuerberatung, sind explizit ausgeschlossen. Die Förderung deckt sowohl die Vorgründungsphase als auch die ersten 24 Monate nach der Gründung oder Übernahme ab.

Art und Umfang der Finanzierung

Das Beratungsprogramm Saarland gewährt anteilige Zuschüsse zum Beratungshonorar, die als Projektförderung ausgestaltet sind. Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Vorhaben und Antragsstellergruppe, wobei ein maximales Tageshonorar festgelegt ist. Die Förderung kann für eine bestimmte Anzahl von Tagewerken sowohl vor als auch nach der Gründung oder Übernahme in Anspruch genommen werden.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Inanspruchnahme der Förderung müssen bestimmte rechtliche und formale Voraussetzungen erfüllt sein. Dies umfasst den Zeitpunkt der Antragstellung, die Auswahl der Beratenden, die Einhaltung der De-minimis-Regelung und das Erbringen eines Eigenanteils. Es gibt klare Vorgaben für die Beschaffenheit der Beratungsleistung und den Umgang mit dem Förderzuschuss.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Beratungsprogramm Saarland ist klar strukturiert. Die Antragstellung erfolgt vor Beginn der Beratung bei saar.is, die auch bei der Auswahl der Berater unterstützt. Die Bewilligung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen, und die Abrechnung erfordert die Einreichung spezifischer Unterlagen wie Rechnung, Abschlussbericht und Zahlungsbelege. Das Programm unterliegt umfassenden Monitoring- und Evaluierungsmaßnahmen.

Rechtsgrundlage

Das Beratungsprogramm Saarland basiert auf der Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für die Beratung von Existenzgründerinnen und -gründern sowie zur Unternehmensnachfolge vom 4. April 2018. Es unterliegt zudem dem Saarländischen Mittelstandsförderungsgesetz, der Landeshaushaltsordnung und den europäischen De-minimis-Regelungen für Beihilfen, die für die rechtliche Ausgestaltung und Abwicklung der Förderungen maßgeblich sind.

Ähnliche Programme

Keine ähnlichen Programme gefunden.

#Existenzgründung Saarland#Unternehmensberatung Zuschuss#Gründerberatung Saarland#Unternehmensnachfolge Förderung#Beratungsprogramm Saarland#KMU Beratung#De-minimis Beihilfe#Handwerk Beratung#Frauen Gründerförderung#Migranten Gründerförderung#Wirtschaftsberatung Saarland#Finanzierungsberatung Existenzgründer#Organisatorische Beratung Gründung#Betriebsübernahme Saarland#SOG-Netzwerk Beratung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Bis zu 9.600,00 € pro Beratungsphase

Offen bis

Offen bis:

30.04.2024

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Saarland (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Dienstleistungssektor, Tourismus, Verkehr und Logistik, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Gewerbliche Wirtschaft und Freie Berufe

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Markteinführung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

Verwaltet von:

saarland.innovation&standort e.V. (saar.is)

Zusätzliche Partner:

Saarland Offensive für Gründer (SOG-Netzwerk) - Empfehlung der Beratungsleistung

0 x 0
XS