Berliner Schallschutzfensterprogramm

Zuletzt aktualisiert: 5.6.2025
Zuschuss

Das Berliner Schallschutzfensterprogramm fördert private und juristische Personen bei passiven Schallschutzmaßnahmen an Wohngebäuden in hoch lärmbelasteten Gebieten Berlins. Ziel ist die Verbesserung der Wohnsituation durch Zuschüsse für schallgedämmte Fenster, Türen und Lüftungsanlagen. Das Programm ist auf bestehenden Wohnraum fokussiert und soll bis Ende 2025 wirken.

Wer wird gefördert?

Das Berliner Schallschutzfensterprogramm richtet sich an Eigentümer und Erbbauberechtigte von Wohngebäuden in Berlin, die passive Schallschutzmaßnahmen zur Verbesserung der Wohnsituation umsetzen möchten. Die Förderung zielt darauf ab, die Lärmbelastung durch Hauptverkehrsstraßen und oberirdische Schienenwege der BVG zu reduzieren, insbesondere dort, wo keine anderen oder ausreichende Lärmminderungsmaßnahmen möglich sind.

Was wird gefördert?

Das Programm fördert passive Schallschutzmaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden in Berlin. Dies umfasst die Verbesserung der Schalldämmung von Fenstern, Türen und Loggien sowie den Einbau von schallgedämmten Lüftungsanlagen in bestimmten Räumen. Ausgeschlossen sind Kosten für Architektenleistungen oder Malerarbeiten.

Art und Umfang der Förderung

Das Berliner Schallschutzfensterprogramm bietet nicht rückzahlbare Zuschüsse als Anteilsfinanzierung. Die Höhe der Förderung ist auf maximal 90 Prozent der anerkannten Aufwendungen und höchstens 15.000 Euro pro Wohnung begrenzt. Die genauen Beträge variieren je nach Bauteil und erforderlicher Schallschutzklasse.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Förderung im Berliner Schallschutzfensterprogramm gelten spezifische rechtliche, technische und organisatorische Bedingungen. Dazu gehören die Einhaltung technischer Normen, die Beachtung der De-minimis-Verordnung und eine zehnjährige Zweckbindung des geförderten Wohnraums.

Antragsverfahren

Das Antragsverfahren für das Berliner Schallschutzfensterprogramm beginnt mit einer Förderanfrage online, gefolgt von der Einreichung des schriftlichen Antrags bei der Senatsverwaltung. Die Bewilligung erfolgt nach Ermessen und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel, wobei die Reihenfolge des Antragseingangs maßgeblich ist.

Rechtsgrundlage

Das Berliner Schallschutzfensterprogramm basiert auf der Bekanntmachung vom 7. Dezember 2023 und ist in die Rahmenbedingungen der Landeshaushaltsordnung sowie der De-minimis-Verordnung eingebettet. Es dient der Verbesserung der Wohnsituation im Rahmen der Lärmaktionsplanung des Landes Berlin.

Ähnliche Programme

Keine ähnlichen Programme gefunden.

#Schallschutzfensterprogramm Berlin#Lärmschutz Berlin#Fenster Schallschutz Zuschuss#Wohngebäude Schallschutz#Berlin Lärmminderung#Zuschuss Schallschutzmaßnahmen#Schallschutzklasse 4#Schallschutzklasse 5#Lüftungsanlagen schallgedämmt#Eigentümer Förderung Berlin#Modernisierung Lärmschutz#Baugesetzbuch Lärm#VDI Richtlinie 2719#De-minimis Beihilfe#Antrag Schallschutz

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

15.000 €

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Berlin (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Bauwesen und Baustoffe

Begünstigte

Begünstigte:

Wohnungsbau & Modernisierung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

Verwaltet von:

Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

Website:

0 x 0
XS