Förderung im Rahmen der Initiative „Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit“ Offen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert im Rahmen der Initiative „Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit“ Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte. Ziel ist die Steigerung der zivilen maritimen Sicherheit durch die Entwicklung innovativer Echtzeittechnologien, insbesondere in industriegeführten Verbundprojekten. Diese Förderung zielt darauf ab, die Betriebssicherheit und Gefahrenabwehr in maritimen Bereichen zu verbessern.
Wer wird gefördert?
Das Förderprogramm „Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit“ richtet sich an eine breite Palette von Antragstellern aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor in Deutschland. Ziel ist es, innovative Verbundprojekte zu unterstützen, die einen Beitrag zur Steigerung der zivilen maritimen Sicherheit leisten.
Was wird gefördert?
Das Programm unterstützt Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte, die sich auf Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit konzentrieren. Die Förderung deckt dabei sowohl industrielle Forschung als auch experimentelle Entwicklung ab, wobei die Art der förderfähigen Kosten und Projektstufen klar definiert sind.
Art und Umfang der Förderung
Die Initiative „Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit“ bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen. Die Förderhöhen variieren je nach Antragstellerart und Projektphase, um eine flexible Unterstützung für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu gewährleisten.
Bedingungen und Anforderungen
Um eine Förderung im Rahmen der Initiative „Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit“ zu erhalten, müssen Antragsteller bestimmte rechtliche, fachliche und organisatorische Voraussetzungen erfüllen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Zusammenarbeit in Verbundprojekten und der Einhaltung beihilferechtlicher Vorgaben zu.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Initiative „Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit“ ist zweistufig konzipiert, um eine effiziente Prüfung und Auswahl der Projekte zu gewährleisten. Die Einreichung erfolgt elektronisch über ein spezielles System.
Rechtsgrundlage und Richtlinien
Die Initiative „Echtzeittechnologien für die maritime Sicherheit“ basiert auf einer spezifischen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die die rechtlichen Rahmenbedingungen und die genauen Bestimmungen für die Förderung festlegt.
Übersicht der Förderung
Höchstbetrag:
bis zu 100 % der förderfähigen Kosten
Einsendeschluss:
always open
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Deutschland
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik, Umwelt- und Klimaschutz
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: National
Finanzierende Stelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwaltet von: Projektträger Jülich (PtJ)
Website: Projektträger Jülich (PtJ)