Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) Offen
Die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) ist ein EU-Programm zur Förderung von Vorhaben in den Bereichen Verkehr, Energie und Digitales. Sie zielt darauf ab, die transeuropäischen Netze auf- und auszubauen, zu modernisieren und zu vollenden, um die europäische Konnektivität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das Programm unterstützt grenzüberschreitende Projekte, fördert die Dekarbonisierung und ermöglicht Synergien zwischen den Sektoren.
Wer wird gefördert: Zielgruppen und geografische Reichweite der CEF
Die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) fördert eine breite Palette von Akteuren, die Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse in den Sektoren Verkehr, Energie und Digitales durchführen. Die Förderung richtet sich primär an Einrichtungen aus EU-Mitgliedstaaten, kann aber unter bestimmten Bedingungen auch Partner aus Drittländern einbeziehen. Das Programm zielt darauf ab, die transeuropäischen Netze aufzubauen, auszubauen, zu modernisieren und zu vollenden sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energien zu erleichtern.
Was wird gefördert: Projekte, Sektoren und Kosten im Rahmen der CEF
Die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) unterstützt eine Vielzahl von Maßnahmen in den Schlüsselbereichen Verkehr, Energie und Digitales, die darauf abzielen, die europäischen Netze zu stärken und zu modernisieren. Förderfähig sind sowohl Studien als auch physische Arbeiten, die zur Verwirklichung der Programmziele beitragen. Das Programm legt einen starken Fokus auf die Dekarbonisierung und die Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit und innovativer Lösungen.
Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Unterstützung durch die CEF
Die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) bietet finanzielle Unterstützung hauptsächlich in Form von Zuschüssen. Der Finanzierungsrahmen für den Zeitraum 2021-2027 beträgt insgesamt 33,71 Milliarden Euro, aufgeteilt auf die Sektoren Verkehr, Energie und Digitales. Die Kofinanzierungssätze variieren je nach Sektor, Art der Maßnahme und spezifischen Projektmerkmalen, können aber bis zu 100% der förderfähigen Kosten in Ausnahmefällen erreichen.
Bedingungen und Anforderungen: Förderrichtlinien und Kriterien der CEF
Die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) unterliegt klaren Bedingungen und Anforderungen, die in Arbeitsprogrammen und Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen detailliert werden. Diese betreffen sowohl die Antragstellung als auch die Projektumsetzung und stellen sicher, dass die geförderten Maßnahmen zum europäischen Mehrwert beitragen und mit den Zielen der EU in Einklang stehen.
Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur CEF-Förderung
Das Antragsverfahren für die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) basiert auf Mehrjahres- und Jahresarbeitsprogrammen, die von der Europäischen Kommission verabschiedet werden. Interessierte Parteien reichen ihre Vorschläge im Rahmen von veröffentlichten Aufrufen ein, die auch die spezifischen Gewährungskriterien definieren. Der Auswahlprozess kann in zwei Phasen unterteilt sein, um eine effiziente Bewertung zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage: Die Fundamente der Connecting Europe Facility (CEF)
Die Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) ist fest in der Gesetzgebung der Europäischen Union verankert. Sie wurde durch eine spezifische Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates ins Leben gerufen, die ihre Ziele, Finanzierung und Durchführungsbestimmungen detailliert festlegt. Diese Verordnung stellt die primäre Rechtsgrundlage dar und wird durch weitere einschlägige EU-Verordnungen und -Richtlinien ergänzt, die die spezifischen Anforderungen und operationellen Rahmenbedingungen für die geförderten Projekte definieren.
Übersicht der Förderung
Höchstbetrag:
bis zu 100% der förderfähigen Kosten
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern)
Sektoren:
Verkehr und Logistik, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Erneuerbare Energien
Förderbereiche:
Machbarkeitsstudie, Planung, Umsetzung, Infrastruktur
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: Europäische Union
Finanzierende Stelle: Europäische Kommission, Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Verwaltet von: Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)
Website: Exekutivagentur CINEA