Zurück zur Suche

Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Förderprogramm „DNS der zukunftsfähigen Mobilität. Digital – Nachhaltig – Systemfähig“
Offen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 5.6.2025

Das „DNS der zukunftsfähigen Mobilität“ Förderprogramm des BMWK unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die auf digitale, nachhaltige und systemfähige Mobilitätslösungen abzielen. Es fördert Innovationen in Verkehrstechnologien und ermöglicht die flexible Einreichung von Projektskizzen und Durchführbarkeitsstudien. Das Programm trägt maßgeblich zur Transformation des Mobilitätssektors in Deutschland bei.

Wer wird gefördert?

Das „DNS der zukunftsfähigen Mobilität“ Förderprogramm richtet sich an eine breite Palette von Akteuren aus Forschung, Bildung, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor in ganz Deutschland. Es zielt darauf ab, digitale, nachhaltige und systemfähige Mobilitätslösungen zu fördern und so die Transformation des Verkehrssektors voranzutreiben.

Was wird gefördert?

Dieses Förderprogramm konzentriert sich auf Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Durchführbarkeitsstudien im breiten Feld der Mobilität, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Systemfähigkeit. Es unterstützt dabei themenspezifische Forschung & Innovation sowie Aspekte der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien.

Art und Umfang der Förderung

Das Förderprogramm „DNS der zukunftsfähigen Mobilität“ bietet Zuschüsse zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Durchführbarkeitsstudien. Es gibt keine spezifischen Angaben zu Höchstfördersummen oder Projektlaufzeiten, jedoch ist die Antragstellung jederzeit möglich.

Bedingungen und Anforderungen

Die Antragstellung für das DNS-Programm ist flexibel gestaltet und erlaubt die jederzeitige Einreichung von Projektskizzen und Förderanträgen. Zusätzlich werden spezifische Förderaufrufe veröffentlicht, die weitere Möglichkeiten für Verbundvorhaben und Durchführbarkeitsstudien bieten. Eine Konsortialbildung ist für Verbundvorhaben vorgesehen, während Durchführbarkeitsstudien auch von Einzelantragstellern eingereicht werden können.

Antragsverfahren

Der Antragsprozess für das „DNS der zukunftsfähigen Mobilität“ Programm ermöglicht eine flexible Einreichung von Projektskizzen und Förderanträgen. Die Bewertung und Auswahl der Projekte erfolgt auf Basis der eingereichten Vorschläge, wobei zusätzliche Förderaufrufe spezifische Fristen definieren können.

Rechtsgrundlage

Die rechtliche Grundlage des Förderprogramms „DNS der zukunftsfähigen Mobilität“ bildet eine spezifische Bekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die Details zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten regelt. Diese Richtlinie ist öffentlich zugänglich und wird durch nachgeordnete Förderaufrufe ergänzt.

#Zukunftsfähige Mobilität#DNS Mobilität#Forschungsförderung Deutschland#Digitale Mobilität#Nachhaltige Mobilität#Innovationsförderung#BMWK Förderprogramm#Entwicklungsprojekte Mobilität#Systemfähige Mobilität#Verkehrstechnologien#Fahrzeugtechnologien#Energieeffizienz Mobilität#Erneuerbare Energien Verkehr#Durchführbarkeitsstudien#Verbundvorhaben#Forschung und Entwicklung#Technologie Mobilität#Zuschuss Forschung

Übersicht der Förderung

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Deutschland

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: National

Finanzierende Stelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Verwaltet von: TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH

Website: TÜV Rheinland Consulting GmbH