Förderung eines innovativen, intelligenten und grünen wirtschaftlichen Wandels in Hessen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Förderzeitraum 2021 bis 2027 (EFRE-Förderrichtlinie 21+)

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Land Hessen unterstützt mit EFRE-Mitteln Projekte, die den innovativen und intelligenten wirtschaftlichen Wandel sowie den Übergang zu einer CO2-neutralen Wirtschaft vorantreiben. Diese vielseitige Förderung zielt darauf ab, Hessen wettbewerbsfähiger und umweltfreundlicher zu gestalten, indem sie ein breites Spektrum an Initiativen von Forschung bis urbaner Mobilität abdeckt.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die vielfältigen antragsberechtigten Gruppen für die EFRE-Förderrichtlinie 21+, die Unternehmen verschiedener Größen, akademische und Forschungseinrichtungen, öffentliche Körperschaften und gemeinnützige Organisationen umfasst. Alle Vorhaben müssen in Hessen durchgeführt werden und mit den strategischen Zielen des Programms zur wirtschaftlichen Transformation und Klimaneutralität übereinstimmen.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt erläutert den Umfang der förderfähigen Projekte unter der EFRE-Förderrichtlinie 21+, von Spitzenforschung und Umweltschutz bis hin zu Unternehmensentwicklung und nachhaltiger urbaner Mobilität. Er präzisiert förderfähige und ausgeschlossene Kosten sowie die typischen Entwicklungsstufen, die durch die Förderung abgedeckt werden.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beleuchtet die finanziellen Details der EFRE-Förderrichtlinie 21+, die primär als nicht rückzahlbare Zuschüsse vergeben werden. Er behandelt die allgemeine Förderquote von 40% aus EFRE-Mitteln, spezifische Förderhöchstgrenzen pro Projekt sowie den Zeitraum, für den Kosten als förderfähig angesehen werden können.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt umreißt die wesentlichen Regeln und Kriterien für Antragsteller und Begünstigte im Rahmen der EFRE-Förderrichtlinie 21+. Er behandelt Antrags- und Nachbewilligungsbedingungen, Konsortialregeln, die Einhaltung von Beihilferegeln wie De-minimis, spezifische Budgetvorgaben und weitere allgemeine Bestimmungen wie Berichtspflichten und Sichtbarkeit.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt die prozeduralen Schritte zur Beantragung der EFRE-Förderrichtlinie 21+, detailliert den Einreichungsprozess, erforderliche Dokumente und die Art und Weise, wie Anträge bewertet und Förderentscheidungen getroffen werden.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt legt den rechtlichen und offiziellen Rahmen für die EFRE-Förderrichtlinie 21+ dar, identifiziert das maßgebliche Genehmigungsdokument und die wichtigsten übergreifenden Vorschriften, die deren Umsetzung prägen. Zudem wird beschrieben, wo offizielle Texte zugänglich sind.

Ähnliche Programme

Keine ähnlichen Programme gefunden.

#EFRE Hessen#Förderprogramme Hessen#Innovationsförderung Hessen#Klimaneutralität Hessen#Regionalentwicklung EU#KMU Förderung Hessen#Energieeffizienz Förderung#Forschung Entwicklung Hessen#Technologietransfer Hessen#Umweltschutz Investitionen#Gründungsförderung Hessen#Urbane Mobilität Hessen#Wärmenetze Förderung#Abwärmenutzung#Berufsbildungsstätten Modernisierung#Produktionsintegrierter Umweltschutz#Digitale Transformation KMU#Strukturwandel Hessen#Europäische Förderung#Regionale Wirtschaftsförderung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

31.12.2031

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Hessen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Erneuerbare Energien, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bildung und Berufsbildung, Verkehr und Logistik, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen

Begünstigte

Begünstigte:

Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Verbände und weitere Institutionen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Planung, Umsetzung, Infrastruktur, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Europäische Kommission

Verwaltet von:

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Zusätzliche Partner:

HA Hessen Agentur GmbH, LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen

Website:

WI Bank

0 x 0
XS