EIT Cross-KIC Strategische Reichweitenerweiterung
Das EIT Cross-KIC Programm zur strategischen Reichweitenerweiterung zielt darauf ab, die globale Wirkung und die finanzielle Nachhaltigkeit der Gemeinschaft des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) zu erweitern. Es fördert die internationale Zusammenarbeit, indem es Europas Innovationsökosystem mit strategischen globalen Standorten verbindet und europäische Innovatoren und Unternehmer beim Zugang zu neuen Märkten und Partnern unterstützt.
Wer wird gefördert
Das EIT Cross-KIC Programm zur strategischen Reichweitenerweiterung wurde entwickelt, um eine breite Palette von im Innovationsökosystem aktiven Einrichtungen zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf der Maximierung der globalen Reichweite und Wirkung der Gemeinschaft des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) liegt. Das Programm richtet sich an Teilnehmende aus Europa und wichtigen internationalen Innovationszentren mit dem klaren Ziel, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und die finanzielle Nachhaltigkeit der Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) durch globale Präsenz zu verbessern.
Was wird gefördert
Das EIT Cross-KIC Programm zur strategischen Reichweitenerweiterung unterstützt eine Reihe von innovationsorientierten Aktivitäten, die auf globale Expansion und Ökosystemverknüpfung abzielen. Während spezifische Kostendetails in externen Dokumenten referenziert werden, richtet sich das Programm an Projekte verschiedener Reifegrade, von Machbarkeitsstudien bis zur Markteinführung und Kommerzialisierung.
Art und Umfang der Förderung
Dieses Programm bietet finanzielle Unterstützung primär in Form von Zuschüssen, mit festgelegten Mindest- und Höchstbeiträgen pro gefördertem Projekt. Die Förderung ist Teil eines größeren, mehrjährigen Haushaltsrahmens, der die beträchtliche Investition in die globale Innovationsreichweite widerspiegelt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragstellende und Begünstigte des EIT Cross-KIC Programms zur strategischen Reichweitenerweiterung müssen spezifische Bedingungen bezüglich Förderfähigkeit, Finanzmanagement und operationeller Anforderungen einhalten. Die Einhaltung dieser Bestimmungen, die in den wichtigsten Referenzdokumenten detailliert sind, ist entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme.
Antragsverfahren
Die Antragstellung für das EIT Cross-KIC Programm zur strategischen Reichweitenerweiterung folgt einem strukturierten Prozess, von der Vorschlagserstellung über die Einreichung bis zur Bewertung. Antragstellende werden durch einen wettbewerbsorientierten Auswahlkanal geführt, wobei alle Verfahrensdetails und unterstützenden Unterlagen in den offiziellen Aufrufdokumenten ausführlich dargelegt sind.
Rechtsgrundlage
Das EIT Cross-KIC Programm zur strategischen Reichweitenerweiterung ist fest in einem umfassenden Rechtsrahmen verankert, der seine Autorität aus wichtigen Verordnungen der Europäischen Union und strategischen Dokumenten ableitet. Diese grundlegenden Texte gewährleisten Transparenz, definieren operative Parameter und richten das Programm an breiteren EU-Forschungs- und Innovationspolitiken aus.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
7.500.000 € pro Zuschuss
Förderbudget:
Dieses spezifische Thema ist Teil eines größeren Aufrufs (HORIZON-EIT-2023-2025-KIC) mit jährlichen Budgets von 905.000.000 € für 2023, 170.000.000 € für 2024 und 170.000.000 € für 2025.
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Silicon Valley (USA), London (Vereinigtes Königreich), Tel Aviv (Israel) und andere strategische globale Standorte zur Reichweitenerweiterung, verbunden mit dem Innovationsökosystem Europas.
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Sonstige
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Machbarkeitsstudie, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Verwaltet von:
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)
Website: