Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb
Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) unterstützt Unternehmen und Freiberufler in Deutschland bei Investitionen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz. Ziel ist die Senkung von Treibhausgasemissionen und fossilem Energieverbrauch durch innovative Prozess- und Anlagenoptimierungen. Die Fördermittel werden über ein wettbewerbliches Verfahren vergeben, das Projekte mit der höchsten Fördereffizienz priorisiert.
Wer wird gefördert
Dieser Abschnitt beschreibt, welche Unternehmen und Personen für die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ antragsberechtigt sind. Es werden die spezifischen Zielgruppen und die geografische Reichweite des Programms detailliert erläutert, welche auf Deutschland beschränkt ist. Zudem werden die übergeordneten Ziele des Förderprogramms vorgestellt, die darauf abzielen, die deutsche Wirtschaft bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch zu unterstützen.
Was wird gefördert
Dieser Abschnitt erläutert die förderfähigen investiven Maßnahmen zur energetischen und ressourcenorientierten Optimierung in der Wirtschaft. Er beschreibt die breite Palette an unterstützten Maßnahmen, die von Prozessumstellungen über die Nutzung von Abwärme bis hin zur Elektrifizierung und dem Einsatz erneuerbarer Energien reichen. Darüber hinaus werden explizit Kosten und Maßnahmen genannt, die von der Förderung ausgeschlossen sind, um Transparenz und Klarheit für potenzielle Antragsteller zu schaffen. Die Förderung zielt auf die Implementierung und Modernisierung bestehender Prozesse ab.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt erläutert die finanziellen Aspekte der Förderung, einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der maximalen Förderhöhe und der zugrunde liegenden Förderquote. Er beschreibt auch die zulässige Projektdauer und die Nutzungsverpflichtungen der geförderten Investitionen. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt in einem wettbewerblichen Verfahren, bei dem die Fördereffizienz ein entscheidendes Kriterium darstellt.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragstellende und geförderte Projekte erfüllen müssen. Er deckt allgemeine Zulassungsvoraussetzungen, spezifische Regelungen für Contractoren und wichtige Bestimmungen bezüglich des Wettbewerbsverfahrens ab, einschließlich der Nachweispflichten und der beihilferechtlichen Vorgaben.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt führt durch den zweistufigen Antragsprozess der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“. Er beschreibt detailliert die Schritte von der Skizzeneinreichung bis zur förmlichen Antragstellung über elektronische Systeme. Zudem werden das Auswahlverfahren, das auf der Fördereffizienz basiert, sowie die Anforderungen an den Verwendungsnachweis erläutert, um Transparenz über den gesamten Förderzyklus zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt legt die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente dar, die die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ legitimieren und regeln. Es werden die primäre Richtlinie, die das Programm etabliert, sowie weitere maßgebliche Gesetze und Vorschriften genannt, die seine Umsetzung und Verwaltung beeinflussen. Zudem wird aufgezeigt, wo die offiziellen Texte für Antragstellende zugänglich sind.
Ähnliche Programme
Keine ähnlichen Programme gefunden.
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
20,000,000 €
Einsendeschluss:
always open
Offen bis:
31.12.2028
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Deutschland (Bundesweit)
Sektoren:
Umwelt- und Klimaschutz, Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Dienstleistungssektor, Wasser- und Abfallwirtschaft, Sonstige
Begünstigte:
Industrie und Gewerbe
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Umsetzung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
National
Finanzierende Stelle:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Verwaltet von:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Website: