Europäischer Sozialfonds Plus (ESF Plus) in Baden-Württemberg Offen
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) in Baden-Württemberg ist ein zentrales EU-Instrument zur Förderung von Aus- und Weiterbildung, Beschäftigung sowie zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Das Programm setzt in Baden-Württemberg spezifische Akzente in den Bereichen Fachkräftesicherung, lebenslanges Lernen und soziale Inklusion, und ermöglicht auch die Durchführung transnationaler Projekte.
Wer wird gefördert?
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) in Baden-Württemberg richtet sich an eine breite Palette von Antragstellenden, darunter Unternehmen, Bildungsträger und Non-Profit-Organisationen, die Projekte in den Bereichen Beschäftigungsförderung, lebenslanges Lernen und soziale Inklusion umsetzen möchten. Das Programm konzentriert sich auf die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für alle, insbesondere für benachteiligte Gruppen, und die Stärkung der regionalen Wirtschaft.
Was wird gefördert?
Der ESF Plus in Baden-Württemberg fördert Projekte in den Bereichen Arbeit und Soziales sowie Wirtschaft, die sich auf die Verbesserung von Beschäftigungsfähigkeit, soziale Inklusion und lebenslanges Lernen konzentrieren. Die genauen Fördergegenstände sind in spezifischen Zielen definiert und können themenspezifische Aufrufe umfassen. Förderfähig sind Maßnahmen, die den Zugang zum Arbeitsmarkt verbessern oder die berufliche Weiterentwicklung unterstützen.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung im Rahmen des ESF Plus in Baden-Württemberg erfolgt ausschließlich in Form von Zuschüssen. Die genaue Höhe der Förderung ist projekt- und maßnahmenabhängig und wird in den spezifischen Fördergrundsätzen und Aufrufen detailliert festgelegt. Es handelt sich um ein langfristig angelegtes Programm, das bis Ende 2027 läuft.
Bedingungen und Anforderungen
Die Voraussetzungen für eine Förderung durch den ESF Plus in Baden-Württemberg sind maßnahmenspezifisch und werden in den jeweiligen Fördergrundsätzen und -aufrufen detailliert beschrieben. Für bestimmte Programme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sind die Voraussetzungen so gestaltet, dass in der Regel alle vollständigen Anträge, die die Fördervoraussetzungen erfüllen, bewilligt werden. Transnationale Projekte sind explizit möglich.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für den ESF Plus in Baden-Württemberg variiert je nach Prioritätsachse und zuständigem Ministerium. Während einige Programme bei vollständiger Erfüllung der Kriterien eine Förderung in der Regel gewährleisten, erfordern andere themenspezifische Projektaufrufe ein Auswahlverfahren. Die L-Bank fungiert als zentraler Ansprechpartner für alle administrativen Schritte von der Antragstellung bis zur Verwendungsnachweisprüfung.
Rechtsgrundlagen
Die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) in Baden-Württemberg basiert auf einem Entwurf des Operationellen Programms des Landes für die Förderperiode 2021 bis 2027. Ergänzend dazu dienen die Methodik und Kriterien zur Auswahl von Vorhaben als wichtige steuernde Dokumente, die eine transparente und regelkonforme Durchführung der Fördermaßnahmen gewährleisten.
Übersicht der Förderung
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Baden-Württemberg (Deutschland)
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen, Umwelt- und Klimaschutz
Begünstigte:
Sozialwirtschaft
Förderbereiche:
Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Umsetzung, Kommerzialisierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: Europäische Union
Finanzierende Stelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Verwaltet von: L-Bank
Website: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg