Förderung des europäischen Batterie-Ökosystems durch Bereitstellung präziser und aktueller Informationen und Stimulierung von Exzellenz in der europäischen Batterie-F&I-Gemeinschaft (Batt4EU-Partnerschaft)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm „Förderung des europäischen Batterie-Ökosystems“ im Rahmen von Horizont Europa zielt darauf ab, eine robuste Informationsbasis zu schaffen und Exzellenz in der europäischen Batterie-Forschungs- und Innovationsgemeinschaft (F&I) zu stimulieren. Diese Initiative unterstützt die Batt4EU-Partnerschaft gezielt, indem sie die Koordination verbessert, bewährte Verfahren verbreitet und die industrielle Verwertung von Forschungsergebnissen in wichtigen Energie- und Transportsektoren in ganz Europa erleichtert.

Wer wird durch die Batt4EU-Partnerschaft gefördert

Dieser Abschnitt erläutert, wer grundsätzlich für eine Förderung in Frage kommt, indem er die Zielgruppen, den geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele des Programms zur Förderung des europäischen Batterie-Ökosystems detailliert beschreibt.

Was wird für die Entwicklung von Batterietechnologie gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereichen und Aktivitäten, die im Rahmen dieses Programms förderfähig sind, und betont die Unterstützung der europäischen Batterie-F&I-Gemeinschaft und Wertschöpfungskette.

Art und Umfang der Batterie-F&I-Förderung

Dieser Abschnitt enthält Details zur angebotenen finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments und der maximalen Fördersumme pro Projekt zur Weiterentwicklung des europäischen Batterie-Ökosystems.

Bedingungen und Anforderungen für Batterie-Ökosystemprojekte

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller und Begünstigte, einschließlich Antragsbedingungen, Kollaborationsregeln und anderer wichtiger Bestimmungen für Projekte zur Förderung des europäischen Batterie-Ökosystems.

Antragsverfahren für die Batt4EU-Förderung

Dieser Abschnitt führt potenzielle Antragsteller durch den Prozess der Beantragung des Programms „Förderung des europäischen Batterie-Ökosystems“, von der Vorbereitung und Einreichung bis zur Bewertung und Entscheidungsfindung über die Vergabe.

Rechtsgrundlage des europäischen Batterie-Ökosystemprogramms

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm „Förderung des europäischen Batterie-Ökosystems“ genehmigen und regeln, um seine Legitimität zu gewährleisten und seinen operativen Rahmen zu leiten.

Ähnliche Programme

#Batt4EU-Partnerschaft#Europäisches Batterie-Ökosystem#Batterie F&I#Horizont Europa Förderung#Energieforschung#Batterietechnologie#EU-Zuschüsse#Forschung und Innovation#Klima Energie Mobilität#Digitale Agenda#Pauschalförderung#Konsortialprojekte#Batterie-Wertschöpfungskette#Technologischer Fortschritt#Nachhaltige Energie

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

3.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

02.09.2025

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie

Begünstigte

Begünstigte:

Die europäische Batterie-F&I-Gemeinschaft und Wertschöpfungskette

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Kapazitätsaufbau, Politikentwicklung, Monitoring, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Unbekannt

Zusätzliche Partner:

Batteries European Partnership Association (BEPA), Europäische Technologie- und Innovationsplattformen (ETIPs), Wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEIs), Europäische Batterieallianz (EBA), Nationale und Regionale Koordinierungsgruppen (NRCG), nationale Förderagenturen, Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission

0 x 0
XS