2D-Material-basierte Verbundwerkstoffe, Beschichtungen und Schäume (IA)
Das Programm '2D-Material-basierte Verbundwerkstoffe, Beschichtungen und Schäume' (IA), Teil von Horizont Europa, fördert Innovationen im Bereich fortschrittlicher Materialien, um kritische Umweltherausforderungen zu bewältigen und Europas digitale Autonomie zu stärken. Es konzentriert sich auf die Entwicklung multifunktionaler, recycelbarer 2D-Materiallösungen mit dem Ziel, marktreife Prototypen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Schlüsselindustrien zu schaffen.
Wer wird gefördert und Programmziele
Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Geltungsbereich des Förderprogramms und seine Kernziele. Das Programm richtet sich an eine breite Palette von Unternehmen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern, um Innovationen im Bereich fortschrittlicher Materialien für Umweltlösungen zu fördern.
Was wird gefördert: Projektumfang und Schwerpunktbereiche
Dieser Abschnitt beschreibt die spezifischen Projekttypen und Themenbereiche, die für eine Förderung in Frage kommen, wobei der Schwerpunkt auf innovativen 2D-Materialanwendungen für Umwelt- und Industrieherausforderungen liegt. Er legt auch die vom Programm angestrebten Technologie-Reifegrade fest.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt enthält Details zur verfügbaren finanziellen Unterstützung, einschließlich der Art der Förderung und der Höchstbeträge für Projekte. Es wird klargestellt, dass das Programm Zuschüsse zur Förderung von Innovationen in 2D-Materialtechnologien anbietet.
Teilnahmebedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme, einschließlich Antragsverfahren, Konsortialregeln und andere wichtige Bestimmungen zur Gewährleistung des Projekterfolgs und der Einhaltung von Vorschriften.
Antragsverfahren und Auswahlprozess
Dieser Abschnitt beschreibt den strukturierten Prozess zur Einreichung von Anträgen, wie Vorschläge bewertet werden und die Mitteilung von Förderentscheidungen.
Rechtsgrundlage und unterstützende Dokumente
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und regulatorischen Dokumente, die das Programm regeln, um Transparenz und Einhaltung zu gewährleisten.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
9.000.000 €
Förderbudget:
9.000.000 €
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union, Norwegen, Island, Israel, Vereinigtes Königreich
Sektoren:
Dienstleistungssektor, Energieerzeugung und -versorgung, Bauwesen und Baustoffe, Textil- und Bekleidungsindustrie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Softwareentwicklung, Erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft, Sonstige, Gesundheitswesen, Verkehr und Logistik, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Tourismus
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Gemeinsames Unternehmen für Schlüsseltechnologien der Digitalisierung (für die Bereiche Ultra-Low-Power-Prozessoren und Europäische Innovationsführerschaft in der Elektronik), Koprogrammierte Partnerschaft Photonik (für den Bereich Europäische Innovationsführerschaft in der Photonik), Gemeinsames Unternehmen für intelligente Netze und Dienste (für 6G und grundlegende Konnektivitätstechnologien), Koprogrammierte Partnerschaft KI, Daten und Robotik (für Innovationen in KI, Daten und Robotik sowie die Roboter von morgen), Gemeinsames Unternehmen für Europäisches Hochleistungsrechnen (für Quantum Technologies Flagship), Europäische Digitale Innovationszentren (für die Unterstützung der Einführung), Fazilität 'Connecting Europe' (für den großflächigen Roll-out), Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT Digital) (für Fähigkeiten und Kompetenzen), Europäischer Sozialfonds + (für Weiterbildung), InvestEU-Fonds (für weitere Kommerzialisierung).
Website: