Neue zirkuläre Geschäftsmodelle zur Ermöglichung eines gerechten Übergangs zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Dieses EU-Förderprogramm, Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, indem es die Entwicklung und groß angelegte Demonstration neuartiger zirkulärer Geschäftsmodelle unterstützt. Es soll transformative Veränderungen im Materialverbrauch und in den Unternehmensabläufen vorantreiben, nachhaltige Konsumgewohnheiten fördern und zu Europas Wettbewerbsfähigkeit sowie Klimaneutralitätszielen beitragen.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Förderkriterien und detailliert die verschiedenen Zielgruppen, den breiten geografischen Geltungsbereich und die übergeordneten Ziele des Programms. Er betont die Förderung eines gerechten Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft durch die Einbeziehung einer Vielzahl von Interessengruppen in ganz Europa.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, thematischen Bereiche und Aktivitäten, die für die Finanzierung in Frage kommen, und verdeutlicht den strategischen Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie. Das Programm unterstützt die Entwicklung und Demonstration innovativer Lösungen in verschiedenen Phasen, um eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Art und Umfang der Finanzierung

Dieser Abschnitt beschreibt die bereitgestellte finanzielle Unterstützung, einschließlich der Art des Instruments und der spezifischen Förderbeträge.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Regeln, Vorschriften und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen. Er umfasst verschiedene Aspekte von den Antragsbedingungen bis hin zur Zusammenarbeit und anderen wichtigen Bestimmungen, die die Übereinstimmung mit den Programmzielen gewährleisten.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch den Prozess der Vorbereitung und Einreichung von Vorschlägen und skizziert die Bewertungs- und Vergabemechanismen.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm regeln und dessen Legitimität und operativen Rahmen festlegen.

Ähnliche Programme

#Kreislaufwirtschaft Förderung#Nachhaltige Geschäftsmodelle#Green Deal#Bioökonomie Innovation#Ecodesign Prinzipien#Ressourceneffizienz#Abfallreduzierung#Soziale Innovation#Verbraucherverhalten#Wiederverwendung und Reparatur#Produkt-als-Dienstleistung#Gerechter Übergang#Europäische Wettbewerbsfähigkeit#Horizont Europa Zuschüsse

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

5.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

10.000.000 € (für 2025)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

17.09.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union, internationale Zusammenarbeit wird gefördert

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Verbraucher, Industrie, lokale Gemeinschaften, benachteiligte Gruppen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Cluster 4 (Digital, Industrie und Weltraum), Cluster 5 (Klima, Energie und Mobilität), Circular Bio-based Europe (CBE Joint Undertaking), EU-Partnerschaft für eine klimaneutrale, nachhaltige und produktive blaue Wirtschaft, EU-Mission 'Wiederherstellung unseres Ozeans und unserer Gewässer bis 2030', Bodenmission, Circular Cities and Regions Initiative (CCRI), New European Bauhaus (NEB) Facility, EC Knowledge Centre for Bioeconomy, Gemeinsame Forschungsstelle (JRC), Europäische Partnerschaft 'Wälder und Forstwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft'.

0 x 0
XS