Offenes Thema zur Prävention, Erkennung und Abschreckung verschiedener Formen von Kriminalität und Terrorismus durch ein besseres Verständnis der damit verbundenen gesellschaftlichen Probleme
Diese Fördergelegenheit von Horizont Europa, HORIZON-CL3-2025-01-FCT-02, zielt darauf ab, die Prävention, Erkennung und Abschreckung von Kriminalität und Terrorismus zu verbessern, indem ein tieferes Verständnis ihrer zugrunde liegenden gesellschaftlichen Probleme gefördert wird. Es werden innovative Lösungen und verbesserte Praktiken von Konsortien gesucht, die Polizeibehörden und zivilgesellschaftliche Organisationen aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern umfassen. Dieses Programm ist Teil des Arbeitsprogramms 'Zivile Sicherheit für die Gesellschaft'.
Wer wird für Kriminalitäts- und Terrorismusprävention gefördert?
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen, die im Rahmen dieses Programms förderfähig sind, wobei der Schwerpunkt auf der obligatorischen kollaborativen Struktur liegt. Er definiert den geografischen Geltungsbereich der Projekte und erläutert die übergeordneten Ziele, zu denen die Verbesserung von Werkzeugen und Schulungen für Sicherheitsexperten, die Vertiefung des Verständnisses gesellschaftlicher Aspekte von Kriminalität und Terrorismus sowie die Politikberatung gehören.
Welche Forschung wird im Bereich Zivile Sicherheit gefördert?
Dieser Abschnitt spezifiziert die thematischen Bereiche, Projekttypen und Aktivitäten, die vom Programm unterstützt werden, mit einem Fokus auf das Verständnis gesellschaftlicher Ursachen von Kriminalität und Terrorismus. Er klärt auch förderfähige und eingeschränkte Kosten sowie die Entwicklungsphasen von Projekten, die für eine Finanzierung in Frage kommen.
Art und Umfang der EU-Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanzielle Art der durch das Programm bereitgestellten Unterstützung, einschließlich der Art des Finanzinstruments, der maximal verfügbaren Fördermittel pro Projekt und spezifischer Bedingungen im Zusammenhang mit Kofinanzierung oder Budgetzuweisung.
Bedingungen und Anforderungen für Antragsteller
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und Kriterien, die Antragsteller und Begünstigte einhalten müssen, von den Antragsbedingungen und der Konsortialbildung bis hin zu spezifischen Budgetbeschränkungen und anderen operativen Richtlinien.
Antragsverfahren für Sicherheitsfinanzierung
Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Anleitung zum Antragsverfahren, von den anfänglichen Einreichungsschritten und erforderlichen Unterlagen bis zu den Bewertungs- und Vergabemechanismen. Er beschreibt, wie Vorschläge bewertet und Förderentscheidungen den Antragstellern mitgeteilt werden.
Rechtsgrundlage des Förderprogramms
Dieser Abschnitt skizziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm autorisieren, etablieren und regeln. Er identifiziert die primäre Quelle seiner Legitimität und alle wesentlichen übergeordneten Vorschriften, die seinen Betrieb gestalten, sowie die Zugänglichkeit dieser offiziellen Texte.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
12.000.000 €
Einsendeschluss:
12.11.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder
Sektoren:
Forschung und Entwicklung, Sozialunternehmen, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige
Begünstigte:
Sicherheitsexperten, Polizeibehörden, Zivilgesellschaftliche Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, politische Entscheidungsträger, Bürger
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung, Politikentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Europol Innovation Lab (Validierung, Erleichterung der Übernahme), Europäische Drogenagentur (Validierung, Erleichterung der Übernahme für drogenbezogene Themen), EU Knowledge Hub zur Prävention von Radikalisierung (Verbindung, Prioritätenabstimmung, Verbreitung für Radikalisierungsthemen)
Website: