Komponenten und Schnittstellen für AC- & DC-seitige Schutzsysteme – AC- & DC-Netz: Komponenten und Systeme zur Netzoptimierung
Das Programm 'Komponenten und Schnittstellen für AC- & DC-seitige Schutzsysteme – AC- & DC-Netz: Komponenten und Systeme zur Netzoptimierung' im Rahmen von Horizont Europa konzentriert sich auf die Förderung innovativer Lösungen für den Netzschutz und das Engpassmanagement in Wechselstrom- und Gleichstromnetzen. Es zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit zu verbessern und die Leistungsflüsse innerhalb von Energiesystemen zu optimieren, um so zu einer nachhaltigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energieversorgung in Europa beizutragen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an eine Vielzahl von Einrichtungen, die in der Innovation von Energiesystemen tätig sind, wobei der Schwerpunkt auf fortschrittlichen Lösungen für den Netzschutz und die Netzoptimierung liegt. Projekte müssen praktische Anwendungen in mehreren EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern aufzeigen, im Einklang mit den übergeordneten Zielen einer nachhaltigen und sicheren europäischen Energieversorgung.
Was wird gefördert
Das Programm fördert Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsaktivitäten, die auf die Verbesserung des Netzschutzes und das Management von Engpässen in Wechselstrom- und Gleichstromnetzen abzielen. Geförderte Projekte sollen innovative Technologien und Methoden voranbringen, die in praktischen Demonstrationen an mehreren europäischen Standorten gipfeln.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen mit einem festgelegten maximalen Förderbetrag pro Projekt. Das Gesamtbudget für dieses spezielle Thema beträgt 10 Millionen Euro, aufgeteilt zur Unterstützung von zwei Projekten. Die Projektdauer ist in den bereitgestellten Details nicht explizit definiert.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen umfassende Bedingungen einhalten, die in den Allgemeinen Anhängen des Horizon Europe Arbeitsprogramms und den zugehörigen Leitfäden dargelegt sind. Dazu gehören spezifische Förderkriterien, Antragsregeln, Finanzvorschriften und Bestimmungen für Konsortien, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Demonstration in mehreren EU- oder assoziierten Ländern liegt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm erfolgte in einem einstufigen Einreichungsprozess, der den standardisierten Verfahren von Horizont Europa entspricht. Die Bewertung erfolgte auf der Grundlage festgelegter Vergabekriterien, wobei die Entscheidungen über etablierte Kanäle kommuniziert wurden.
Rechtsgrundlage
Das Förderprogramm operiert unter dem umfassenden Rechtsrahmen von Horizon Europe, der durch spezifische EU-Verordnungen und -Entscheidungen festgelegt wurde. Wichtige Dokumente regeln seine Teilnahmeregeln, Finanzverwaltung und operative Umsetzung.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
5.000.000 €
Förderbudget:
10.000.000 €
Einsendeschluss:
10.10.2023
Offen bis:
31.12.2027
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung
Begünstigte:
Organisationen, die in der Forschung und Innovation von Energiesystemen tätig sind, einschließlich Netzbetreibern, Technologieentwicklern und relevanten Industrieakteuren.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Markteinführung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Verwaltet von:
Europäische Kommission
Website: