Einsatz fortschrittlicher nationaler QCI-Systeme und -Netzwerke

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Einsatz fortschrittlicher nationaler QCI-Systeme und -Netzwerke' im Rahmen des Programms 'Digitales Europa' konzentriert sich auf den Aufbau und die Integration fortschrittlicher nationaler Quantenkommunikationsinfrastruktur (QCI) in den EU-Mitgliedstaaten. Ziel ist es, Quantenkommunikationstechnologien zu testen, vielfältige Anwendungsfälle zu entwickeln und die europäische technologische Autonomie in diesem kritischen Bereich zu fördern, um die Grundlage für den vollständigen Einsatz des EuroQCI zu legen.

Wer wird durch das QCI-Einsatzprogramm gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Förderkriterien für Antragsteller, den geografischen Schwerpunkt und die Kernziele des Programms 'Einsatz fortschrittlicher nationaler QCI-Systeme und -Netzwerke'. Das Programm richtet sich an Konsortien, die öffentliche Behörden, Industrie und Forschungseinrichtungen in den EU-Mitgliedstaaten umfassen, mit dem strategischen Ziel, die Quantenkommunikationsinfrastruktur voranzutreiben und die europäische technologische Autonomie zu fördern.

Was wird durch das QCI-Programm gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen des Programms 'Einsatz fortschrittlicher nationaler QCI-Systeme und -Netzwerke' förderfähig sind, einschließlich unterstützter Sektoren, förderfähiger Kosten und der angestrebten Entwicklungsstufen der Projekte. Das Programm priorisiert den Einsatz und die Erprobung von Quantenkommunikationstechnologien in bestehenden Netzwerken sowie die Förderung einer europäischen Lieferkette.

Art und Umfang der QCI-Förderung

Dieser Abschnitt enthält wesentliche finanzielle Details für das Programm 'Einsatz fortschrittlicher nationaler QCI-Systeme und -Netzwerke', einschließlich der Art der finanziellen Unterstützung, der Gesamtfinanzierungsbeträge und der Auswirkungen der Kofinanzierung. Das Programm bietet primär Zuschüsse zur Unterstützung der Entwicklung der Quantenkommunikationsinfrastruktur an.

Bedingungen und Anforderungen für QCI-Projekte

Dieser Abschnitt erläutert die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme am Programm 'Einsatz fortschrittlicher nationaler QCI-Systeme und -Netzwerke', einschließlich Antragsbestimmungen, Konsortialregeln, Beihilfeerwägungen und Budgetbeschränkungen. Antragsteller müssen spezifische Richtlinien bezüglich der Einreichung von Vorschlägen, der Zusammenarbeit und des Finanzmanagements einhalten.

Antragsverfahren für QCI-Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die Verfahrensschritte für die Beantragung des Programms 'Einsatz fortschrittlicher nationaler QCI-Systeme und -Netzwerke', einschließlich des Einreichungsprozesses, der Bewertungskriterien und der Kommunikation von Förderentscheidungen. Er beleuchtet wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Bewerbung und Zuerkennung.

Rechtsgrundlage des QCI-Einsatzprogramms

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsdokumente und Verordnungen, die das Förderprogramm 'Einsatz fortschrittlicher nationaler QCI-Systeme und -Netzwerke' untermauern und regeln und dessen Mandat und operativen Rahmen innerhalb der Europäischen Union festlegen.

Ähnliche Programme

#Quantenkommunikation#QCI-Systeme#nationale Netzwerke#europäische Quantenindustrie#Cybersicherheit#Quantentechnologien#Programm Digitales Europa#EU-Förderung#Zuschüsse#Quantenschlüsselverteilung#sichere Kommunikation#digitale Infrastruktur#technologische Autonomie#EuroQCI#Forschung und Entwicklung#Pilotprojekte#Netzwerkintegration

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

108.000.000 EUR

Förderbudget

Förderbudget:

108.000.000 EUR

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

29.03.2022

Offen bis

Offen bis:

Laufend

Vergabekanal

Vergabekanal:

Einzelbeihilfe

Region

Region:

Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Dienstleistungssektor, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Umsetzung, Infrastruktur, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission, Programm Digitales Europa (DIGITAL)

Verwaltet von:

Europäische Kommission

0 x 0
XS