Digitale Forensik-Hardware
Dieses Programm, 'Digitale Forensik-Hardware' (EUAF-2022-TA-02), ist eine gezielte Ausschreibung im Rahmen des Betrugsbekämpfungsprogramms der Union (EUAF). Es zielt darauf ab, die Ermittlungs- und operativen Fähigkeiten der nationalen Behörden im Kampf gegen Betrug, Korruption und illegale Aktivitäten, die die finanziellen Interessen der EU beeinträchtigen, zu verbessern. Es konzentriert sich speziell auf die Anschaffung und Wartung fortschrittlicher digitaler Forensik-Ausrüstung und -Software, gekoppelt mit notwendiger Schulung, um die technische Kapazität zur Überprüfung und Aufdeckung finanzieller Unregelmäßigkeiten in der gesamten Europäischen Union zu stärken.
Wer wird gefördert
Das Programm "Digitale Forensik-Hardware" richtet sich primär an nationale und regionale öffentliche Behörden sowie internationale Organisationen, die am Schutz der finanziellen Interessen der Union beteiligt sind. Ziel ist es, deren Ermittlungs- und operativen Kapazitäten gegen Betrug, Korruption und illegale Aktivitäten, die dem EU-Haushalt schaden, zu stärken, mit einem Fokus auf die Verbesserung der Digitalisierung und technischen Unterstützung in den EU-Mitgliedstaaten, EWR-Ländern und assoziierten Ländern.
Was wird gefördert
Dieses Programm finanziert speziell die Anschaffung und Wartung digitaler forensischer Werkzeuge, die für die Bekämpfung von Finanzbetrug, der die EU betrifft, unerlässlich sind. Es unterstützt eine Reihe von technischer Ausrüstung und Software sowie die spezialisierte Schulung, die für den effektiven Betrieb dieser fortschrittlichen Systeme erforderlich ist. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Ermittlungsfähigkeiten und operativen Kapazitäten, insbesondere bei Projekten, die auf die Implementierungs- und Kapazitätsaufbaustufen der Betrugsbekämpfungsmaßnahmen abzielen.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm "Digitale Forensik-Hardware" bietet finanzielle Unterstützung in Form von Aktionszuschüssen. Es deckt einen erheblichen Teil der förderfähigen Projektkosten zu einem Standardsatz von 80 % ab, mit der Möglichkeit höherer Sätze in bestimmten Prioritätsfällen. Projekte haben typischerweise eine Laufzeit von 12 bis 24 Monaten, was eine effektive Implementierung und Integration der geförderten Ausrüstung und Schulung ermöglicht.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen strenge Bedingungen hinsichtlich Zulässigkeit, Förderfähigkeit, finanzieller und operativer Kapazität sowie ethischen Verhaltens einhalten. Zu den Hauptanforderungen gehören die elektronische Einreichung über das Funding & Tenders Portal, die Einhaltung von Seitenbegrenzungen für Vorschläge und die Übereinstimmung mit den Programmzielen. Während Einzelantragsteller die Norm sind, sind verbundene Einrichtungen zulässig, und es gelten spezifische Budgetzuweisungsregeln, um eine effiziente Verwendung der Mittel für Ausrüstung und Schulungen sicherzustellen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für das Programm "Digitale Forensik-Hardware" erfolgt vollständig elektronisch und erfordert die Einreichung über das Funding & Tenders Portal. Es umfasst eine einstufige Einreichung und Bewertung, wobei die Vorschläge auf Zulässigkeit, Förderfähigkeit, operative Kapazität und spezifische Vergabekriterien geprüft werden. Die Kommunikation bezüglich der Bewertungsergebnisse und der Vorbereitung des Zuwendungsvertrags wird über das Portal verwaltet, mit einem strukturierten Zeitplan für die wichtigsten Schritte.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm ist im umfassenderen Betrugsbekämpfungsprogramm der Union verankert, das durch spezifische EU-Verordnungen eingerichtet wurde und unter dem umfassenden Rahmen der EU-Finanzverordnung betrieben wird. Diese grundlegenden Rechtstexte definieren das Mandat, den Geltungsbereich und die operativen Leitlinien des Programms und gewährleisten dessen Legitimität und Einhaltung des Rechts der Europäischen Union. Offizielle Texte sind über spezifische EU-Veröffentlichungen und das Förderportal zugänglich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Projekte sollten 100.000 EUR oder mehr betragen, bis zu 15% des gesamten Ausschreibungsbudgets (9.500.000 EUR).
Förderbudget:
9.500.000 EUR
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, EWR-Länder und assoziierte Länder, wobei die Aktivitäten hauptsächlich in diesen förderfähigen Ländern stattfinden.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Sonstige
Begünstigte:
Nationale und regionale öffentliche Behörden, internationale Organisationen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Organisationen, die sich für den Schutz der finanziellen Interessen der EU einsetzen.
Art des Vorhabens:
Einzelantragsteller
Förderbereiche:
Umsetzung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission (Betrugsbekämpfungsprogramm der Union - EUAF)
Verwaltet von:
Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)
Zusätzliche Partner:
Verbundene Einrichtungen, assoziierte Partner und Subunternehmer sind zugelassen.
Website: