Koordination des Einsatzes für EuroQCI (CSA)
Der Aufruf 'Koordination des Einsatzes für EuroQCI (CSA)' im Rahmen des Programms für sichere Konnektivität der Union (IRIS²) des Programms 'Digitales Europa' zielt darauf ab, eine kohärente europäische Quantenkommunikationsinfrastruktur zu fördern. Diese Initiative bietet wesentliche Koordinations-, Industrialisierungs-, Verbreitungs- und Angleichungsunterstützung, um nationale und grenzüberschreitende EuroQCI-Netzwerke voranzutreiben, die Diskussionsführung, Synergieidentifizierung und den Austausch bewährter Praktiken unter den Mitgliedstaaten und Interessengruppen zu erleichtern.
Wer wird gefördert
Dieses Programm richtet sich an Konsortien aus Forschungs- und Technologieorganisationen sowie Industriepartnern aus EU-Mitgliedstaaten, einschließlich überseeischer Gebiete, mit dem Ziel, eine kohärente und technologisch autonome europäische Quantenkommunikationsinfrastruktur (EuroQCI) zu gewährleisten. Das Hauptziel ist die Erleichterung des koordinierten Einsatzes und der strategischen Entwicklung von EuroQCI-Netzwerken in ganz Europa.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSAs), die sich auf den Einsatz und die Weiterentwicklung der EuroQCI konzentrieren, mit einem starken Schwerpunkt auf Quantentechnologien, Datensicherheit und der Entwicklung eines widerstandsfähigen europäischen Quantenkommunikationsökosystems. Die Aktivitäten reichen von der Erleichterung des Dialogs und der Erstellung konsolidierter Übersichten bis zur Koordination der Industrialisierung und Öffentlichkeitsarbeit.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Aufruf bietet Zuschussmittel als Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme (CSA) für den EuroQCI-Einsatz, mit einem hohen Fördersatz für eine bestimmte Projektdauer.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt wichtige Bedingungen für die Antragstellung und Projektumsetzung, die die Zulässigkeit, Konsortialanforderungen, Budgetbeschränkungen, ethische Überlegungen und Sicherheitsprotokolle, insbesondere in Bezug auf klassifizierte Informationen und geistiges Eigentum, umfassen.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für diesen Zuschuss ist eine einstufige, elektronische Einreichung über das EU Funding & Tenders Portal, gefolgt von einer Bewertung nach vordefinierten Kriterien und einem klaren Zeitplan für Förderentscheidungen.
Rechtsgrundlage
Das Programm ist im Programm für sichere Konnektivität der Union (IRIS²) verankert und operiert im übergeordneten Rahmen des Programms Digitales Europa, wobei es strenge EU-Finanzvorschriften und Sicherheitsbestimmungen einhält.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geplant
Höchstbetrag:
3.000.000 €
Förderbudget:
3.000.000 €
Einsendeschluss:
16.10.2025
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
Europäische Union (Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden), einschließlich überseeischer Gebiete.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Umsetzung, Planung, Politikentwicklung, Sensibilisierungskampagnen, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (DG CONNECT)
Verwaltet von:
Europäische Kommission, Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (DG CONNECT)
Website: