Zurück zur Suche

Förderrichtlinie Energie und Klima – Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Offen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Die Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) des Freistaates Sachsen ist ein umfassendes Programm, das Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, zur Steigerung der Energieeffizienz sowie anwendungsorientierte Energie- und Klimaforschung unterstützt. Finanziert durch den EFRE und JTF, zielt sie darauf ab, Sachsen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu stärken und die Klimaresilienz zu erhöhen, wobei sie sowohl investive als auch nicht-investive Projekte für eine breite Palette von Akteuren ermöglicht.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und geografische Reichweite

Diese Richtlinie richtet sich an eine breite Palette von Antragstellern, darunter kommunale Gebietskörperschaften, Unternehmen (insbesondere KMU), gemeinnützige Organisationen, Forschungseinrichtungen und in spezifischen Fällen auch Privatpersonen. Die Förderung ist primär auf Vorhaben im Freistaat Sachsen ausgerichtet, wobei für den Just Transition Fund (JTF) spezielle geografische Kulissen in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Nordsachsen, Leipzig sowie den kreisfreien Städten Leipzig und Chemnitz gelten.

Was wird gefördert: Maßnahmen und Projektphasen

Die Förderung umfasst ein breites Spektrum an investiven und nicht-investiven Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz, Klimaanpassung, angewandte Energie- und Klimaforschung sowie zukunftsfähige Energieversorgung. Dies beinhaltet bauliche Maßnahmen, Regenwasserrückhalt, Infrastrukturanpassungen, integrierte Klimamanagement-Konzepte, Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie den Ausbau erneuerbarer Energien und Energieinfrastruktur. Kosten für den Betrieb der Investition oder Grunderwerb über bestimmten Grenzen sind in der Regel nicht förderfähig.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt grundsätzlich als Zuschuss in Form einer Anteilfinanzierung, wobei die Fördersätze je nach Förderbereich und spezifischen Kriterien variieren können, meist zwischen 50% und 100% der förderfähigen Ausgaben. Es gibt festgelegte Mindest- und teilweise Höchstgrenzen für die Zuwendungshöhe pro Projekt.

Bedingungen und Anforderungen

Die Förderrichtlinie sieht spezifische Bedingungen für Antragsteller und Vorhaben vor, die von rechtlichen Grundlagen bis hin zu Kooperationspflichten und Budgetrestriktionen reichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherstellung der Finanzierung, der Einhaltung von Beihilferegeln und der strategischen Relevanz der Projekte für Energie- und Klimaziele des Freistaates Sachsen.

Antragsverfahren

Der Antrag für Förderungen aus der Richtlinie Energie und Klima ist über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank (SAB) einzureichen. Häufig erfolgt die Auswahl der Projekte über ein Aufrufverfahren, bei dem Projektskizzen nach transparenten Bewertungssystemen durch Fachgremien bewertet werden, bevor zur Einreichung eines förmlichen Antrags aufgefordert wird. Die Auszahlung der Zuwendungen erfolgt im Erstattungsprinzip.

Rechtsgrundlage des Förderprogramms

Das Förderprogramm basiert auf der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Fördermitteln für Maßnahmen zur Bewältigung der Energiewende, zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie Energie und Klima – FRL EuK/2023). Diese Richtlinie, vom 4. Juli 2023, setzt die Programme des Freistaates Sachsen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Just Transition Fund (JTF) für die Förderperiode 2021–2027 um.

#Klimaanpassung Sachsen#Energieeffizienz Sachsen#Förderrichtlinie Energie und Klima#Umweltschutz Förderung#EFRE JTF Sachsen#Zuschuss Klimawandel#Erneuerbare Energien Sachsen#KMU Förderung Sachsen#Kommunale Klimaprojekte#Forschung Energiewende#Grüne Infrastruktur#Regenwasserrückhalt Förderung#Treibhausgasreduzierung#Energieinfrastruktur Sachsen#Modellvorhaben Klima#Sächsische Aufbaubank#Just Transition Fund Sachsen

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.500.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Sachsen (Deutschland), davon spezifisch in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Nordsachsen, Leipzig sowie in den kreisfreien Städten Leipzig und Chemnitz für JTF-Vorhaben

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Infrastruktur, Smart Cities & Regionen, Umwelt- & Naturschutz, Klimaschutz, Klimaanpassung, Energieversorgung

Förderbereiche

Förderbereiche:

Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Umsetzung, Infrastruktur, Kapazitätsaufbau, Planung, Politikentwicklung, Evaluierung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: Regional

Finanzierende Stelle: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)

Verwaltet von: Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB)

Zusätzliche Partner: Sächsische Energieagentur GmbH (SAENA), Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Fachstelle Just Transition Fund (JTF)

Website: Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB)