Beratung zur freiwilligen Rückkehr

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Land Niedersachsen fördert Beratungsprojekte zur freiwilligen Rückkehr von Flüchtlingen in ihr Herkunftsland oder zur Weiterwanderung in ein aufnahmebereites Drittland. Das Programm stärkt die unabhängige Rückkehrberatung, ermöglicht humane Rückführungen und trägt zur nachhaltigen Reintegration bei, um soziale und finanzielle Perspektiven zu schaffen und Transferleistungen zu verringern.

Wer wird gefördert?

Dieses Förderprogramm des Landes Niedersachsen richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die qualifizierte Beratungsdienste für bestimmte Zielgruppen von Drittstaatsangehörigen sowie Opfer von Menschenhandel anbieten. Ziel ist die Förderung der freiwilligen Rückkehr und die Etablierung eines flächendeckenden Beratungsnetzes in Niedersachsen.

Was wird gefördert?

Das Programm unterstützt regionale Projekte nichtstaatlicher Organisationen, die eine qualifizierte Rückkehrberatung durchführen. Diese Beratung umfasst verschiedene Leistungen, die auf die umfassende Unterstützung der Rückkehrinteressierten abzielen.

Art und Umfang der Förderung

Das Förderprogramm bietet nicht rückzahlbare Zuschüsse zur Deckung eines Großteils der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die genaue Höhe der Zuwendung wird im Einzelfall bestimmt, wobei auch die Eigenleistung des Trägers berücksichtigt wird.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Förderung gelten spezifische Voraussetzungen, darunter die Einhaltung bundesweiter Leitlinien für die Rückkehrberatung, die Qualifikation des Personals und die Vorlage eines schlüssigen Beratungskonzepts. Kooperationsbereitschaft und die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Mittelverwendung sind ebenfalls entscheidend.

Antragsverfahren

Der Antrag ist schriftlich beim Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport, Referat 63, einzureichen. Dabei sind Fristen und das Verbot des vorzeitigen Vorhabenbeginns zu beachten. Eine kostenlose Antragsberatung wird angeboten.

Rechtsgrundlagen

Die Förderung basiert auf spezifischen Richtlinien des Landes Niedersachsen und ergänzenden Verwaltungsvorschriften. Diese Dokumente legen die Grundlagen für die Gewährung und Verwaltung der Zuwendungen fest.

Ähnliche Programme

Keine ähnlichen Programme gefunden.

#Rückkehrberatung Niedersachsen#Freiwillige Rückkehr Förderung#Flüchtlingshilfe Beratung#Migrationsberatung Niedersachsen#Reintegration Flüchtlinge#Zuschuss Rückkehrberatung#Hilfe für Ausreisepflichtige#Soziale Projekte Niedersachsen#Beratungsstellen Flüchtlinge#Förderung gemeinnütziger Organisationen#Asylverfahren Beratung#Unterstützung Drittstaatsangehörige#Menschenhandel Opfer Hilfe#Zwangsprostitution Opfer Unterstützung#Bundes-Länder-Koordination Rückkehr#Rückreise Organisation#Finanzierung Migrationshilfe#Landesförderung Soziales#Wohlfahrtspflege Zuschuss

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, in Ausnahmefällen auch bis zu 100 Prozent

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

30.09.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Niedersachsen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Sozialunternehmen, Dienstleistungssektor

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Verwaltet von:

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Referat 63

Zusätzliche Partner:

Bund-Länder-Koordinierungsstelle „Integriertes Rückkehrmanagement“ (BLK IRM), Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI)

0 x 0
XS