Sektorale Akademien für digitale Fähigkeiten: Digital Skills Academy in GenAI
Die Digital Skills Academy in GenAI ist ein Förderprogramm der Europäischen Union im Rahmen des Programms Digitales Europa, das darauf abzielt, die KI-Fähigkeitslücke in strategischen EU-Sektoren zu schließen. Diese Initiative etabliert eine zentrale Anlaufstelle für Bildungs- und Ausbildungsprogramme in KI und Generativer KI (GenAI), mit einem besonderen Fokus darauf, Studierende und Fachkräfte zu befähigen, KI-Modelle sicher und verantwortungsvoll zu entwickeln, einzusetzen und anzuwenden. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Industrie (einschließlich KMU) und Forschungseinrichtungen, um die europaweite Einführung von akademischen Programmen und Kurzzeittrainings in fortgeschrittenen digitalen Fähigkeiten voranzutreiben.
Wer wird gefördert
Die Digital Skills Academy in GenAI konzentriert sich darauf, eine Vielzahl von Einzelpersonen und Organisationen in der gesamten Europäischen Union und den assoziierten Ländern mit fortgeschrittenen KI-Fähigkeiten auszustatten. Das Programm zielt darauf ab, die kritische KI-Fähigkeitslücke in wichtigen Wirtschaftssektoren zu schließen und sicherzustellen, dass Europa im digitalen Wandel wettbewerbsfähig bleibt.
Was wird gefördert
Dieses Förderprogramm unterstützt Projekte, die digitale Fähigkeiten in verschiedenen wichtigen Wirtschaftssektoren aufbauen, indem sie die Entwicklung und Implementierung umfassender Schulungsmodule und praktischer Bildungsinitiativen abdecken. Der Fokus liegt auf kritischen Bereichen wie der Entwicklung von KI-Grundlagenmodellen, Datenwissenschaft und dem verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien.
Art und Umfang der Förderung
Die Digital Skills Academy in GenAI bietet erhebliche finanzielle Unterstützung in Form eines Pauschalzuschusses, der bis zu 50 % der förderfähigen Projektkosten abdeckt. Projekte sollen eine indikative Dauer von 48 Monaten haben, was eine umfassende Entwicklung und Implementierung von Schulungsinitiativen ermöglicht.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen spezifische Bedingungen und Anforderungen hinsichtlich Antragsverfahren, Konsortialzusammensetzung, Budgetbeschränkungen und anderer Bestimmungen einhalten, um eine ethische und effektive Programmdurchführung zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für die Digital Skills Academy in GenAI umfasst die Einreichung von Vorschlägen über das EU Funding & Tenders Portal, wobei detaillierte Richtlinien für Dokumentation und Budget einzuhalten sind. Der Auswahlprozess stellt sicher, dass Vorschläge anhand spezifischer Kriterien bewertet werden, mit klaren Zeitplänen für die Vergabeentscheidungen.
Rechtsgrundlagen
Die Digital Skills Academy in GenAI wird durch zentrale EU-Rechtsrahmen etabliert und geregelt, wodurch ihre Legitimität und operative Integrität gewährleistet sind. Diese grundlegenden Dokumente legen die Regeln und Richtlinien für ihre Umsetzung und Finanzierungsverwaltung fest.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
7.000.000 €
Förderbudget:
7.000.000 €
Einsendeschluss:
02.09.2025
Offen bis:
Fortlaufend
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Europäische Union, assoziierte Länder des Programms Digitales Europa und andere Nicht-EU-Länder (als assoziierte Partner ohne Förderung).
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Finanztechnologie, Umwelttechnologie, Gesundheitswesen, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Bildung und Berufsbildung, Forschung und Entwicklung, Konsumgüterindustrie, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz, Sozialunternehmen, Sonstige
Begünstigte:
Studierende, IKT-Spezialisten, KMU, Start-ups, Öffentlicher Sektor, weibliche Fachkräfte, junge Menschen aus benachteiligten Verhältnissen, Menschen mit Behinderungen, Hochschulen, Industrie, Forschungseinrichtungen
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung, Kapazitätsaufbau, Sensibilisierungskampagnen, Sonstige
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
KI-Fabriken, EuroHPC Virtual Training Academy, KI-on-Demand-Plattform, Exzellenznetzwerke für KI, Europäische Digitale Innovationszentren, EuroHPC-Fabriken, ARISA KI-Kompetenzakademie, Erasmus+-Programm, Europäische Liga der Akademien für fortgeschrittene digitale Fähigkeiten (ELEVATE41)
Website: