Extrem energieeffiziente und sichere Netzwerke (RIA)
Die Forschungs- und Innovationsmaßnahme (RIA) 'Extrem energieeffiziente und sichere Netzwerke' unter Horizont Europa zielte darauf ab, die europäische Führungsposition bei kritischen digitalen Technologien zu stärken. Dieses Förderprogramm konzentrierte sich auf die Entwicklung fortschrittlicher, hocheffizienter und ultrasicherer Netzwerklösungen, die Herausforderungen in der optischen und Quantenkommunikation angehen. Es sollte Europas strategische Autonomie in digitalen Lieferketten festigen und zur grünen Transformation beitragen.
Wer wird gefördert: Förderfähigkeit & Ziele
Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Förderkriterien des Programms 'Extrem energieeffiziente und sichere Netzwerke', wobei detailliert beschrieben wird, wer sich bewerben kann, der geografische Umfang der geförderten Aktivitäten und die übergeordneten Ziele, die Projekte erreichen sollen. Es unterstreicht die strategische Bedeutung der Stärkung europäischer Kapazitäten in Schlüsseltechnologien.
Was wird gefördert: Umfang & Fokus
Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die vom Programm 'Extrem energieeffiziente und sichere Netzwerke' unterstützt werden. Er erläutert die spezifischen Industrien und Forschungsbereiche, die für eine Förderung in Frage kommen, klärt die allgemeinen Regeln für förderfähige und ausgeschlossene Kosten und spezifiziert die erwartete Reife- oder Entwicklungsphase der unterstützten Projekte.
Art und Umfang der Förderung
Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Details des Förderprogramms 'Extrem energieeffiziente und sichere Netzwerke', einschließlich der Art des verwendeten Finanzinstruments, des indizierten Budgets, das dem Thema zugewiesen wurde, und der typischen Förderquoten für förderfähige Kosten. Er schafft Klarheit über die finanziellen Parameter, die für potenzielle Antragsteller relevant sind.
Bedingungen und Anforderungen
Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen, die Antragsteller und Begünstigte für das Förderprogramm 'Extrem energieeffiziente und sichere Netzwerke' einhalten müssen. Er umfasst Antragsregeln, Konsortiumsbildung, Beihilferechtliche Überlegungen, Budgetbestimmungen und andere wichtige regulatorische und operative Bestimmungen, um die Einhaltung und erfolgreiche Projektdurchführung zu gewährleisten.
Antragsverfahren
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Beantragung des Programms 'Extrem energieeffiziente und sichere Netzwerke', detailliert den Einreichungsprozess, die Bewertungskriterien und die Entscheidungsfindung über die Vergabe der Mittel. Er führt Antragsteller durch die wichtigsten Schritte von der Vorschlagseinreichung bis zur endgültigen Vergabe.
Rechtsgrundlage
Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das Förderprogramm 'Extrem energieeffiziente und sichere Netzwerke' autorisieren und regeln. Er hebt die primären Quellen seiner Legitimität und den breiteren Regulierungsrahmen hervor, der seine Umsetzung und seinen Betrieb prägt.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Geschlossen
Höchstbetrag:
Nicht pro Projekt festgelegt; Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA) erhalten typischerweise bis zu 100 % der förderfähigen Kosten.
Förderbudget:
13.000.000 € (für das Thema im Jahr 2022)
Einsendeschluss:
05.04.2022
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, Norwegen, Island, Israel, Vereinigtes Königreich, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG) sowie Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Für Quantentechnologien gelten spezifische Teilnahmeregeln, die förderfähige Einrichtungen auf die EU, Norwegen, Island, Israel und das Vereinigte Königreich beschränken.
Sektoren:
Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelt- und Klimaschutz, Softwareentwicklung
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Website: