Offenes Thema zur Erprobung / Validierung von Werkzeugen, Technologien und Daten, die in der grenzüberschreitenden Prävention, Vorsorge und Reaktion auf extreme Klima- und geologische Ereignisse sowie chemische, biologische oder radiologische Notfallbedrohungen verwendet werden
Diese Horizon Europe Innovationsmaßnahme begegnet kritischen Bedürfnissen in der grenzüberschreitenden Katastrophenresilienz und im Krisenmanagement. Sie konzentriert sich auf die Erprobung und Validierung fortschrittlicher Werkzeuge, Technologien und Daten, einschließlich KI und miniaturisierter Sensoren, um Europas kollektive Fähigkeit zur Prävention, Vorbereitung und Reaktion auf verschiedene Notfälle zu verbessern. Das Programm zielt darauf ab, die Interoperabilität zu fördern und eine erfolgreiche Akzeptanz innovativer Lösungen durch Endnutzer in der gesamten EU und darüber hinaus sicherzustellen.
Wer wird gefördert
Dieses Programm fördert umfassend Einrichtungen, die sich in Europa und ausgewählten internationalen Regionen mit Katastrophenresilienz und Krisenmanagement befassen. Es zielt darauf ab, kollaborative Initiativen zu unterstützen, die die Vorsorge- und Reaktionsfähigkeiten verschiedener Akteure, einschließlich Ersthelfer, durch die Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Technologien verbessern.
Was wird gefördert
Dieses Programm unterstützt Projekte, die sich auf die rigorose Erprobung, Validierung und Demonstration innovativer Werkzeuge, Technologien und Daten konzentrieren, die für eine effektive Katastrophenprävention und -reaktion konzipiert sind. Zu den wichtigsten Themenbereichen gehören Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, der Einsatz miniaturisierter Sensoren und Verbesserungen der Notfallkommunikationssysteme.
Art und Umfang der Förderung
Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, insbesondere als Pauschalbeträge. Jedes geförderte Projekt kann bis zu 4.500.000 € erhalten, wobei ein Gesamtbudget von 13.500.000 € für dieses Thema vorgesehen ist, das drei Zuschüsse unterstützt. Projekte dürfen auch zusätzliche finanzielle Unterstützung an Dritte leisten, mit spezifischen Grenzen und Bedingungen.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller und Begünstigte müssen strenge Bedingungen hinsichtlich der Konsortialzusammensetzung, der Antragsverfahren und der finanziellen Vorschriften einhalten. Zu den Hauptanforderungen gehören spezifische Partnertypen, die Einhaltung des EU-Daten- und Kommunikationsnetzwerkschutzes sowie die aktive Einbindung von Fachwissen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für dieses Programm ist eine einstufige Einreichung, die über das EU Funding & Tenders Portal erfolgt. Anträge werden auf der Grundlage spezifischer Vergabekriterien und Schwellenwerte bewertet, wobei ein einzigartiger, ausgewogener Portfolio-Ansatz eine vielfältige Projektauswahl gewährleistet.
Rechtsgrundlage
Dieses Programm wird durch eine Reihe grundlegender Rechtsakte und Verordnungen der Europäischen Union etabliert und geregelt, die seine Legitimität und seinen operativen Rahmen gewährleisten. Wichtige Dokumente sind über offizielle EU-Portale zur Transparenz und Referenz leicht zugänglich.
Ähnliche Programme
Übersicht der Förderung
Programstatus:
Offen
Höchstbetrag:
4.500.000 €
Förderbudget:
13.500.000 €
Einsendeschluss:
12.11.2025
Offen bis:
Laufend
Vergabekanal:
Rahmenprogramm-Ausschreibung
Region:
EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder, lateinamerikanische und karibische (LAC) Länder sowie zentralasiatische Länder.
Sektoren:
Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Dienstleistungssektor, Sonstige
Begünstigte:
Ersthelfer, Katastrophenschutzbehörden, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Praktiker (z.B. Feuerwehrleute, medizinische Einsatzkräfte, Zivilschutz), Industrie/KMU, Normungsorganisationen, SSH-Experten.
Art des Vorhabens:
Konsortium erforderlich
Förderbereiche:
Piloterprobung, Umsetzung, Skalierung, Sonstige, Evaluierung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene:
Europäische Union
Finanzierende Stelle:
Europäische Kommission
Zusätzliche Partner:
Normungsorganisationen, Industrie/KMU, SSH-Experten
Website: