Digitale Demokratie

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das Thema 'Digitale Demokratie' im Rahmen des Horizont Europa Programms zielte darauf ab, das Verständnis für und die Innovation in E-Demokratie und E-Partizipation zu vertiefen. Es sollte Forschung und Entwicklung unterstützen, die sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen digitaler Werkzeuge in demokratischen Prozessen adressiert, insbesondere im Lichte des zunehmenden virtuellen bürgerschaftlichen Engagements. Das Programm konzentrierte sich speziell auf die Stärkung demokratischer Resilienz und Stabilität, die Bekämpfung negativer Trends und die Förderung von Werten wie Transparenz, Partizipation und Rechtsstaatlichkeit.

Wer wird für Initiativen zur Digitalen Demokratie gefördert

Das Förderprogramm 'Digitale Demokratie' steht einer Vielzahl von Organisationen und Einzelpersonen in ganz Europa und darüber hinaus offen, die darauf abzielen, demokratische Prozesse durch digitale Mittel zu verbessern. Das Kernziel des Programms ist es, die demokratische Regierungsführung durch die Förderung von mehr Rechenschaftspflicht, Transparenz und Partizipation zu stärken, im Einklang mit den grundlegenden Werten der EU.

Was wird im Bereich Digitale Demokratie gefördert

Das Programm unterstützt eine breite Palette von Projekten und Aktivitäten zur Förderung der digitalen Demokratie. Es identifiziert spezifische Sektoren und Themenbereiche für die Förderung, wobei Forschung und Innovation im Vordergrund stehen, die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen angehen und zur Entwicklung der demokratischen Partizipation beitragen.

Art und Umfang der Förderung für Digitale Demokratie

Das Programm 'Digitale Demokratie' bietet Zuschussförderung zur Unterstützung von Forschung und Innovation. Der finanzielle Rahmen für Einzelprojekte ist klar definiert, mit festgelegten Mindest- und Höchstbeiträgen, um wirkungsvolle, aber angemessen skalierte Initiativen zu gewährleisten.

Bedingungen und Anforderungen für die Förderung der Digitalen Demokratie

Die Teilnahme am Programm 'Digitale Demokratie' unterliegt klaren Bedingungen und Anforderungen, die Fairness, Transparenz und die Einhaltung der EU-Vorschriften gewährleisten. Diese Bedingungen umfassen die Einreichung von Vorschlägen, Kooperationsstrukturen sowie allgemeine rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen.

Antragsverfahren für die Förderung der Digitalen Demokratie

Das Antragsverfahren für Projekte der 'Digitalen Demokratie' folgte einer einstufigen Einreichung und Bewertung, mit klaren Richtlinien für die Antragserstellung und -bewertung. Die Antragsteller wurden nach Abschluss über die Bewertungsergebnisse informiert.

Rechtsgrundlage der Förderung der Digitalen Demokratie

Das Förderprogramm 'Digitale Demokratie' ist fest im robusten Rechtsrahmen der Europäischen Union verankert, operiert unter dem Dach von Horizont Europa und wird von umfassenden Verordnungen und offiziellen Dokumenten geregelt.

Ähnliche Programme

#Digitale Demokratie Förderung#Horizont Europa Zuschüsse#E-Partizipation Forschung#Demokratische Innovationen#Gesellschaftliches Engagement#Governance Studien#EU-Förderung#Digitale Transformation Demokratie#Politische Beteiligung Zuschüsse#Sozialwissenschaften Geisteswissenschaften Forschung#Öffentliche Politik Innovation#Civic Tech Entwicklung#Europäische Demokratie Initiativen#Horizon CL2 2024 DEMOCRACY#Transparenz Rechenschaftspflicht Projekte#Rechtsstaatlichkeit Digitale Werkzeuge#Desinformation Gegenmaßnahmen#Digitale Kompetenz Programme

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

3.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

Gesamtes Ausschreibungsbudget: 95.000.000 €. Themenbudget: 9.000.000 €.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

07.02.2024

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Das Programm richtet sich primär an die Europäische Union und assoziierte Länder, mit Möglichkeiten für eine breitere internationale Zusammenarbeit, wie im Horizont Europa Programmleitfaden definiert.

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Politikentwicklung, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Union (Horizont Europa)

Verwaltet von:

Europäische Forschungsagentur (REA)

Zusätzliche Partner:

JRC Kompetenzzentrum für Partizipative und Deliberative Demokratie (JRC CC-DEMOS) - Zusammenarbeit wird gefördert.

0 x 0
XS