IBG-Risikokapitalbeihilfen für technologieorientierte KMU

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Eigenkapital

Das IBG-Risikokapitalbeihilfen-Programm bietet technologieorientierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Sachsen-Anhalt Beteiligungskapital zur Stärkung ihrer Haftkapitalbasis. Es zielt darauf ab, Gründungs-, Forschungs- und Entwicklungs- sowie Wachstumsphasen durch stille oder offene Beteiligungen bis zu 300.000 € zu finanzieren, um innovative Vorhaben zu ermöglichen und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und geografische Reichweite

Dieser Abschnitt erläutert die Förderberechtigung für die IBG-Risikokapitalbeihilfen, indem er detailliert, welche Unternehmen und in welchem geografischen Rahmen sie Anträge stellen können. Das Programm richtet sich primär an technologieorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in Sachsen-Anhalt, die sich in der Gründungs- oder Wachstumsphase befinden. Das übergeordnete Ziel ist es, deren Eigenkapitalbasis zu stärken und die Umsetzung innovativer Vorhaben zu unterstützen.

Was wird gefördert: Projektarten und Finanzierungszwecke

Dieser Abschnitt erläutert die Arten von Projekten und Aktivitäten, die im Rahmen der IBG-Risikokapitalbeihilfen förderfähig sind, mit Schwerpunkt auf Innovations- und Entwicklungsphasen sowie spezifischen Ausschlüssen. Die Unterstützung ist auf technologische Fortschritte von der frühen Forschung bis zur Markteinführung ausgerichtet.

Art und Umfang der Finanzierung

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die finanzielle Struktur der IBG-Risikokapitalbeihilfen, indem er die Art des Instruments, die maximalen Förderbeträge und die Programmlaufzeit spezifiziert. Die Finanzierung wird als Eigenkapitalbeteiligung angeboten, die auf 300.000 € pro Unternehmen über einen Zeitraum von drei Jahren begrenzt ist.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Bedingungen für Antragsteller der IBG-Risikokapitalbeihilfen, einschließlich spezifischer Antragsanforderungen und der maßgeblichen De-minimis-Beihilferegeln. Die Förderfähigkeit hängt vom KMU-Status, dem innovativen Charakter des Projekts und der Einhaltung der Beihilferegeln ab.

Antragsverfahren: Schritte und Entscheidungsprozess

Dieser Abschnitt beschreibt den Antragsprozess für die IBG-Risikokapitalbeihilfen, wobei die Notwendigkeit der Einreichung eines förmlichen Antrags mittels vorgegebener Formulare hervorgehoben wird und auf den Ermessensspielraum bei der Bewilligungsentscheidung hingewiesen wird. Das Programm ist für Direktanträge an die IBG ausgelegt.

Rechtsgrundlage: Autorisierung und Regelwerke

Dieser Abschnitt umreißt den grundlegenden Rechtsrahmen, der die IBG-Risikokapitalbeihilfen regelt, und identifiziert die primäre Autorisierung sowie wesentliche Vorschriften, wobei die Bedeutung der EU-De-minimis-Beihilferegeln besonders hervorgehoben wird. Das Programm agiert unter spezifischen, von der IBG und den Verordnungen der Europäischen Kommission festgelegten Grundsätzen.

Ähnliche Programme

Keine ähnlichen Programme gefunden.

#IBG Risikokapitalbeihilfen#Technologieorientierte KMU#Förderung Sachsen-Anhalt#Gründungsfinanzierung#Wachstumsfinanzierung#Beteiligungskapital#Forschungs- und Entwicklungsarbeiten#Markteinführung#KMU Definition EU#Innovationsvorhaben#Prototypen#Pilotvorhaben#Businessplan#De-minimis-Beihilfen#Kapitalbasis Stärkung#Offene Beteiligung#Stille Beteiligung#Mittelstandsförderung#Sachsen-Anhalt Startups

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

300.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

30.06.2031

Vergabekanal

Vergabekanal:

Einzelbeihilfe

Region

Region:

Sachsen-Anhalt

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Businesses, Research & Development, Startups

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Markteinführung, Skalierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Verwaltet von:

IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Zusätzliche Partner:

bmp Ventures AG

0 x 0
XS