IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung in KMU (I4MS2) (Made in Europe Partnerschaft) (IA)

Zuletzt aktualisiert: 23.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung in KMU (I4MS2) (Made in Europe Partnerschaft)', als Teil von Horizont Europa, zielt darauf ab, den doppelten grünen und digitalen Wandel in den europäischen Fertigungs- und Bausektoren zu beschleunigen. Es unterstützt insbesondere KMU und Mid-Caps bei der Einführung innovativer digitaler Technologien für eine nachhaltige und widerstandsfähige Produktion und trägt zur globalen Führung bei klimaneutralen industriellen Wertschöpfungsketten bei.

Wer wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Einrichtungen und geografischen Gebieten, die für eine Förderung im Rahmen des Programms IKT-Innovation für nachhaltige Fertigung in KMU (I4MS2) in Frage kommen. Er betont den breiten europäischen Geltungsbereich und den Fokus auf die Stärkung von Fertigungsunternehmen. Das Programm zielt darauf ab, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit durch digitale Innovation zu fördern und sicherere sowie attraktivere Arbeitsplätze in diesem Sektor zu gewährleisten.

Was wird gefördert

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und Technologiebereichen, die vom I4MS2-Programm unterstützt werden, sowie Richtlinien zu förderfähigen Kosten und den Entwicklungsstufen geförderter Innovationen. Das Programm priorisiert digitale Innovationen, die zu einer umweltfreundlicheren, effizienteren und menschenzentrierten Fertigung führen.

Art und Umfang der Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die Finanzierungsmechanismen, Förderbeträge und die Projektlaufzeit für das I4MS2-Programm. Es wird hervorgehoben, dass die Förderung hauptsächlich über Zuschüsse erfolgt, mit spezifischen Sätzen für verschiedene Arten von Organisationen und Bestimmungen zur Unterstützung kleinerer Unternehmen.

Bedingungen und Anforderungen

Dieser Abschnitt beschreibt die kritischen Bedingungen und Bestimmungen, die Antragsteller und Begünstigte während des gesamten Antragsprozesses und der Projektumsetzung einhalten müssen, um die Einhaltung der EU-Politik zu gewährleisten und die Wirkung zu maximieren.

Antragsverfahren

Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der Antragstellung sowie die anschließenden Bewertungs- und Auswahlmechanismen für das I4MS2-Förderprogramm und hebt die wichtigsten Schritte und Kriterien hervor.

Rechtsgrundlage

Dieser Abschnitt identifiziert die grundlegenden Rechtsdokumente und Vorschriften, die das I4MS2-Förderprogramm regeln und Transparenz sowie die Einhaltung umfassenderer Rahmenwerke der Europäischen Union gewährleisten.

Ähnliche Programme

#IKT-Innovation Fertigung#KMU Nachhaltigkeit#Digitale Transformation Europa#Grüne Industrielle Wende#Horizont Europa Förderung#Industrielle Wettbewerbsfähigkeit#Industrie 4.0 Lösungen#KI Fertigung#IoT Industriedaten#Kollaborative Robotik#Kreislaufwirtschaft Produktion#Technologietransfer#Europäische Partnerschaften#Weiterbildung Arbeitskräfte#Klimaneutrale Industrie#Innovationszuschüsse#Widerstandsfähige Produktion#Fortschrittliche Fertigung

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Der Fördersatz beträgt für die meisten Begünstigten bis zu 60% der förderfähigen Kosten und bis zu 100% für gemeinnützige juristische Personen. Die individuelle finanzielle Unterstützung für Dritte (KMU und Mid-Caps) ist auf 60.000 € begrenzt.

Förderbudget

Förderbudget:

Dieses spezifische Thema hat ein Budget von 30.000.000 €. Der gesamte Aufruf, HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01, hatte ein indikatives Budget von 402.600.000 € für 2021 und 321.500.000 € für 2022.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

30.03.2022

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder. Genannte teilnehmende Länder sind unter anderem Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Deutschland, Italien, Luxemburg, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich sowie weitere wie die Türkei und Tunesien.

Sektoren

Sektoren:

Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Bekleidungsindustrie, Bauwesen und Baustoffe, Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Umwelttechnologie, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Fertigungs-, Bau- und energieintensive Industrien, insbesondere KMU und Mid-Caps.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Experimentelle Entwicklung, Piloterprobung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Kommerzialisierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Made in Europe Partnerschaft, Europäische Digitale Innovationszentren, EIT Manufacturing, Digitales Europaprogramm (DEP), Clean Steel, Processes4Planet, EIT Digital KICs, thematische Smart-Specialisation-Plattform zur industriellen Modernisierung, InvestEU-Fonds, Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+).

0 x 0
XS