Innovative Biomethanproduktion als Energieträger und Kraftstoff

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Das Programm 'Innovative Biomethanproduktion als Energieträger und Kraftstoff', Teil von Horizon Europe, zielt darauf ab, die europäische Energiewende durch die Weiterentwicklung von Biomethan-Technologien voranzutreiben. Diese Initiative konzentriert sich auf die Entwicklung kosteneffizienter und nachhaltiger Lösungen zur Integration von Biomethan in das bestehende Gasnetz, um die Klimaneutralitätsziele und die Energieunabhängigkeit der EU durch die Bereitstellung eines erneuerbaren Ersatzes für Erdgas zu unterstützen.

Wer wird für Biomethan-Innovationen gefördert?

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die förderfähigen Einrichtungen im Rahmen des Programms 'Innovative Biomethanproduktion', die Arten der Antragsteller, den geografischen Umfang der Aktivitäten und die Kernziele, die das Programm erreichen will. Das Programm richtet sich an ein breites Spektrum von Akteuren in ganz Europa und assoziierten Ländern, um Innovationen zu fördern, die mit den wichtigsten strategischen Energie- und Klimazielen übereinstimmen.

Welche Biomethan-Innovationen werden gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten und thematischen Bereichen, die durch das Programm 'Innovative Biomethanproduktion' unterstützt werden. Es werden die für die Förderung in Frage kommenden Industrien und Aktivitäten spezifiziert, wobei der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung von Biomethan-Technologien von der Demonstration bis zur Markteinführung liegt. Das Programm priorisiert innovative Lösungen, die die Nachhaltigkeit verbessern und zu einer Kreislaufwirtschaft im Energiesektor beitragen.

Art und Umfang der Biomethan-Förderung

Dieser Abschnitt beschreibt die finanzielle Unterstützung, die über das Programm 'Innovative Biomethanproduktion' verfügbar ist, einschließlich der Art des Finanzinstruments und des gesamten finanziellen Umfangs. Das Programm ist darauf ausgelegt, erhebliche Zuschussunterstützung bereitzustellen, um bedeutende Innovationen im Biomethan-Sektor voranzutreiben.

Bedingungen und Anforderungen für Biomethan-Projekte

Dieser Abschnitt skizziert die wesentlichen Bedingungen und Anforderungen für die Teilnahme und Projektdurchführung im Rahmen des Programms 'Innovative Biomethanproduktion'. Er hebt wichtige administrative, rechtliche und operative Bestimmungen hervor, um die Einhaltung und effektive Projektabwicklung sicherzustellen, wobei die Notwendigkeit einer transparenten Dokumentation und die Einhaltung umfassenderer EU-Politiken betont werden.

Antragsverfahren für Biomethan-Förderung

Dieser Abschnitt gibt Einblick in die Antrags- und Auswahlverfahren für das Programm 'Innovative Biomethanproduktion'. Er behandelt den Einreichungsprozess, die Bewertungsmethodik und die Art und Weise, wie Entscheidungen an die Antragsteller kommuniziert werden. Da die Ausschreibung nun geschlossen ist, dienen diese Informationen als Referenz für vergangene Verfahren.

Rechtsgrundlage der Biomethan-Förderung

Dieser Abschnitt skizziert die maßgeblichen rechtlichen und offiziellen Dokumente, die dem Förderprogramm 'Innovative Biomethanproduktion' zugrunde liegen. Diese Dokumente definieren dessen Mandat, operative Regeln und die Integration in umfassendere legislative und politische Rahmenbedingungen der Europäischen Union, um Transparenz und die Einhaltung etablierter Governance-Standards sicherzustellen.

Ähnliche Programme

#Biomethanproduktion#erneuerbare Energien#Horizon Europe#Energiewende#Klimaneutralität#Kreislaufwirtschaft#nachhaltige Energie#CO2-Abscheidung#Bioenergie#Abfallverwertung#grüne Energie#Gasnetzintegration#Innovationsmaßnahmen#SET-Plan#saubere Kraftstoffe#EU-Förderung#Forschung und Entwicklung#Energieunabhängigkeit

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

67.600.000 € (Gesamtbetrag, der von oberhalb des Schwellenwerts liegenden Vorschlägen für dieses Thema angefordert wurde)

Förderbudget

Förderbudget:

50.000.000 € (für Innovationsmaßnahmen im Rahmen der Ausschreibung HORIZON-CL5-2021-D3-03)

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

23.02.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und speziell genannte Nicht-EU-Länder wie Bosnien und Herzegowina, Israel, Tunesien, Türkei, Ukraine.

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Wasser- und Abfallwirtschaft, Forschung und Entwicklung, Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft, Verkehr und Logistik

Begünstigte

Begünstigte:

Energiesektor, Gassektor, Transportsektor, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Konsortium erforderlich

Förderbereiche

Förderbereiche:

Piloterprobung, Skalierung, Kommerzialisierung, Produktentwicklung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission (im Rahmen von Horizon Europe)

Verwaltet von:

Für dieses spezifische Thema nicht explizit angegeben, aber typischerweise von einer EU-Exekutivagentur verwaltet.

Zusätzliche Partner:

Es sind keine zusätzlichen Partner explizit als Mitsponsoren oder verwaltende Einrichtungen aufgeführt; die Partnersuche für die Konsortialbildung ist verfügbar.

0 x 0
XS