Leben auf dem Land

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Darlehen

Das Förderprogramm "Leben auf dem Land" der L-Bank und Landwirtschaftlichen Rentenbank bietet zinsgünstige Darlehen für Investitionen in die soziale und technische Infrastruktur, den Tourismus sowie außerlandwirtschaftliche Erwerbsformen im ländlichen Raum Baden-Württembergs. Es unterstützt damit die nachhaltige Entwicklung und Attraktivität dieser Regionen und richtet sich an eine breite Gruppe von Antragstellern, von KMU bis zu Vereinen.

Wer wird gefördert?

Das Programm "Leben auf dem Land" richtet sich an eine breite Palette von Antragstellenden im ländlichen Raum Baden-Württembergs, die Investitionen in die Infrastruktur, den Tourismus oder außerlandwirtschaftliche Erwerbsformen planen. Die Förderung zielt darauf ab, die Entwicklung und Attraktivität ländlicher Gebiete zu stärken, indem sie sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aktivitäten unterstützt.

Was wird gefördert?

Die Förderung "Leben auf dem Land" unterstützt vielfältige Investitionen in materielle Vermögenswerte, die die ländliche Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung stärken. Dies umfasst eine Bandbreite von Vorhaben im Bereich der technischen und sozialen Infrastruktur, des Tourismus und der Dorferneuerung, sowie spezielle Projekte zur Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe.

Art und Umfang der Finanzierung

Das Programm "Leben auf dem Land" bietet zinsvergünstigte Darlehen mit flexiblen Laufzeiten und hohem Finanzierungsanteil für förderfähige Investitionen. Die Konditionen sind an die Bonität des Antragstellers gebunden und werden durch die Landwirtschaftliche Rentenbank verbilligt.

Bedingungen und Anforderungen

Die Förderung ist an spezifische beihilferechtliche Vorschriften und weitere Bedingungen geknüpft, um eine ordnungsgemäße Abwicklung und EU-Konformität zu gewährleisten. Dies umfasst Regelungen zur Kumulierung von Beihilfen, Bonitätsprüfungen und Verwendungsnachweise.

Antragsverfahren

Der Antrag für das Förderprogramm "Leben auf dem Land" erfolgt im Hausbankenverfahren, bei dem die Hausbank als Vermittler zwischen dem Antragsteller und der L-Bank fungiert. Die Einhaltung der Antragsfristen und die Bereitstellung vollständiger Unterlagen sind entscheidend für eine erfolgreiche Bearbeitung.

Rechtsgrundlagen

Die Förderung "Leben auf dem Land" basiert auf einer spezifischen Richtlinie der L-Bank und der Landwirtschaftlichen Rentenbank, die durch übergeordnete EU-Beihilferegelungen ergänzt und legitimiert wird. Diese Grundlagen sichern die rechtliche Konformität und Transparenz des Programms.

Ähnliche Programme

Keine ähnlichen Programme gefunden.

#Ländliche Entwicklung Baden-Württemberg#Infrastruktur Investitionen#Tourismusförderung#L-Bank Darlehen#KMU Förderung#Dorferneuerung#Kulturgüter ländlicher Raum#Außerlandwirtschaftliche Einkommen#Nahversorgung Ländlich#Sport- und Kultureinrichtungen#Sanfter Tourismus#Zinsgünstige Kredite#Landwirtschaftliche Rentenbank

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

10.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

30.06.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Baden-Württemberg (Gemeinden bis 50.000 Einwohner außerhalb von Verdichtungsgebieten)

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik, Wasser- und Abfallwirtschaft, Gesundheitswesen, Bildung und Berufsbildung, Kultureinrichtungen, Dienstleistungssektor, Tourismus, Kreativwirtschaft, Bauwesen und Baustoffe, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Ländliche Entwicklung, Infrastruktur, Tourismus, Außerlandwirtschaftliche Erwerbsformen

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Infrastruktur

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

L-Bank, Landwirtschaftliche Rentenbank

Verwaltet von:

L-Bank

0 x 0
XS