Für eine effektive Umsetzung wichtiger Rechtsvorschriften im Bereich nachhaltiger Energie

Zuletzt aktualisiert: 25.7.2025
Zuschuss

Die LIFE-2021-CET-POLICY Ausschreibung ist Teil des umfassenderen LIFE Clean Energy Transition Programms und zielt darauf ab, die effektive Umsetzung wichtiger EU-Gesetzgebung im Bereich nachhaltiger Energie zu erleichtern. Diese Initiative befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich die Mitgliedstaaten bei der Anpassung und Anwendung des umfassenden Energierahmens, einschließlich der Energieeffizienzrichtlinie und der Erneuerbare-Energien-Richtlinie, an ihre nationalen Kontexte gegenübersehen. Sie unterstützt Projekte, die die technische Kapazität verbessern, die Datenqualität erhöhen und integrierte Ansätze für ein grüneres Energiesystem fördern.

Wer wird durch LIFE-2021-CET-POLICY gefördert?

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die förderfähigen Teilnehmer des LIFE-2021-CET-POLICY Programms und erläutert die Arten von Organisationen, die sich bewerben können, den geografischen Geltungsbereich der unterstützten Aktivitäten und die übergeordneten Ziele, die das Programm erreichen möchte.

Was wird unter LIFE-2021-CET-POLICY gefördert?

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Projekten, Themenbereichen und Aktivitäten, die im Rahmen des LIFE-2021-CET-POLICY Programms förderfähig sind. Er klärt den Umfang der unterstützten Arbeiten, wobei der Schwerpunkt auf der Politikimplementierung, technischer Unterstützung und datengesteuerten Verbesserungen im Bereich nachhaltiger Energie liegt.

Art und Umfang der Förderung für LIFE-2021-CET-POLICY

Dieser Abschnitt beschreibt die finanziellen Aspekte des LIFE-2021-CET-POLICY Programms, einschließlich der Art der bereitgestellten finanziellen Unterstützung und der maximalen Projektförderung. Er skizziert die wichtigsten finanziellen Parameter für potenzielle Antragsteller.

Bedingungen und Anforderungen für LIFE-2021-CET-POLICY

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen Regeln und spezifischen Bedingungen, die Antragsteller und Begünstigte für das LIFE-2021-CET-POLICY Programm einhalten müssen. Er behandelt kritische Aspekte von den Antragsbedingungen bis hin zu den Richtlinien für die Zusammenarbeit und finanziellen Bestimmungen.

Antragsverfahren für LIFE-2021-CET-POLICY

Dieser Abschnitt führt Antragsteller durch die verfahrenstechnischen Aspekte des LIFE-2021-CET-POLICY Programms und erläutert den Einreichungsprozess und wie Bewertungsentscheidungen getroffen werden.

Rechtsgrundlage von LIFE-2021-CET-POLICY

Dieser Abschnitt beschreibt die primären rechtlichen und offiziellen Dokumente, die das LIFE-2021-CET-POLICY Förderprogramm untermauern und regeln und dessen Mandat und operativen Rahmen im breiteren europäischen Kontext festlegen.

Ähnliche Programme

#LIFE-2021-CET-POLICY#Förderung nachhaltige Energie#EU-Energiegesetzgebung#Saubere Energiewende#Energieeffizienzrichtlinie#Erneuerbare-Energien-Richtlinie#Politikumsetzung#Kapazitätsaufbau#Energie öffentliche Behörden#Erneuerbare Energiegemeinschaften#Energiesystemintegration#Green Deal Förderung#Europäische Energiepolitik#Energieeffizienz Gebäude#Datenüberwachung Energie#Technische Unterstützung Energie#Klimaschutz Zuschüsse#KMU Energielösungen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

2.000.000 €

Förderbudget

Förderbudget:

6.000.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

12.01.2022

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

Europäische Union

Sektoren

Sektoren:

Energieerzeugung und -versorgung, Erneuerbare Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bauwesen und Baustoffe

Begünstigte

Begünstigte:

Öffentliche Verwaltungen, gemeinnützige Organisationen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die an der Politik und Umsetzung nachhaltiger Energie beteiligt sind.

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Politikentwicklung, Umsetzung, Monitoring, Evaluierung, Kapazitätsaufbau

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA)

Zusätzliche Partner:

Energy Policy Group (Rumänien), Nordic Diaspora Forum (Schweden), EnergiKontor Sydost AB (Schweden), People in Focus (Albanien), Grupo Colabora Formación y Proyectos, SL (Spanien), Cerca Trova Ltd (Bulgarien), Comune di Pomarico (Italien), Flow Analysis and Simulation Team (Griechenland), Gestión Estratégica e Innovación SL (Spanien), Factor Ideas Integral Services SL (Spanien), Samsun Governorship (Türkei), Toscana Innova s.r.l. (Italien), GC Genomics GmbH (Deutschland), Universitas Muhammadiyah Pontianak (Indonesien), EU Diaspora Council (Schweden), Interspread GmbH (Deutschland), CSI Center for Social Innovation Ltd (Zypern), Fundacio del Biomimetic Sciences Institute (Spanien), Environmental Coalition on Standards (Belgien), MG Sustainable Engineering AB (Schweden), SunLight Future Africa (Kenia), Wansdronk BV (Niederlande), Krie Design Ltd (Kroatien), AD Plastik d.d. (Kroatien), Notitia (Kroatien), Turisticka Zajednica Zagrebacke Zupanije (Kroatien), Norway Innovation Network (Norwegen), Workforce and Environmental Sustainability Initiatives in Greece (WESIG) (Griechenland), Energy Keme (Portugal), FinnovaRegio (Belgien), Areanatejo - Agencia Regional de Energia e Ambiente do Norte Alentejano e Tejo (Portugal), Nordic Horizon Institute AB (Schweden), Societatea de Inginerie Sisteme SA (Rumänien), WebLyzard Technology GmbH (Österreich), C.I.P. Citizens In Power (Zypern), Grant Garant SRO (Tschechien), Idconsortium SL (Spanien), Center for energy, energy efficiency and environment (Bosnien und Herzegowina), Ayuntamiento de Mislata (Spanien), Kyoto Club (Italien), Eden Tech (Frankreich), Opencom I.S.S.C. (Italien), Solutopus - Recursos e Desenvolvimento LDA (Portugal), GC Genomics España, SL (Spanien), Informatics360 (Vereinigtes Königreich), Budapest Fovaros IX Kerulet Ferencvaros Onkormanyzata (Ungarn), Central and Eastern European Sustainable Energy Network (CEESEN) (Estland), Haifa Municipality (Israel), Minds & Sparks GmbH (Österreich).

0 x 0
XS