MSCA COFUND 2025

Zuletzt aktualisiert: 24.7.2025
Zuschuss

Das MSCA COFUND 2025 Programm bietet Kofinanzierung für neue oder bestehende Doktoranden- und Postdoktoranden-Forschungsprogramme, um die Humanressourcen in Forschung und Innovation in der gesamten EU und den assoziierten Ländern zu stärken. Es zeichnet sich durch die Förderung internationaler, intersektoraler und interdisziplinärer Mobilität aus, richtet Praktiken an der Europäischen Charta für Forscher aus und stärkt Europas Attraktivität als führendes F&I-Ziel. Diese Initiative fördert den Talentkreislauf und trägt maßgeblich zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit durch die Entwicklung hochqualifizierter Forscher bei.

Wer wird durch MSCA COFUND 2025 gefördert

Das MSCA COFUND 2025 Programm richtet sich an juristische Personen aus EU-Mitgliedstaaten und mit Horizon Europe assoziierten Ländern, um Doktoranden- und Postdoktoranden-Forschungsprogramme zu etablieren oder zu verbessern. Das übergeordnete Ziel ist es, hochqualifizierte Forscher auszubilden, den internationalen Talentkreislauf zu erleichtern und Forschungskarrieren in verschiedenen Disziplinen zu verbessern.

Was wird durch MSCA COFUND 2025 gefördert

Das MSCA COFUND 2025 Programm fördert sowohl neue als auch bestehende Doktoranden- und Postdoktoranden-Ausbildungsprogramme in verschiedenen Forschungsdisziplinen, mit starkem Schwerpunkt auf Bottom-up-Forschung, aber auch mit der Möglichkeit strategischer Spezialisierung. Die geförderten Aktivitäten konzentrieren sich auf die Entwicklung forschungsbezogener und übertragbarer Fähigkeiten, die Förderung internationaler und sektorübergreifender Mobilität sowie die Förderung offener Wissenschaftspraktiken.

Bedingungen und Anforderungen für MSCA COFUND 2025

Dieser Abschnitt beschreibt die wesentlichen administrativen, finanziellen und kollaborativen Bedingungen für die Teilnahme am MSCA COFUND 2025 Programm. Er erläutert die Antragsanforderungen, Konsortialstrukturen und allgemeine regulatorische Bestimmungen, die eine faire und ethische Projektdurchführung gewährleisten.

Antragsverfahren für MSCA COFUND 2025

Das Antragsverfahren für MSCA COFUND 2025 ist vollständig elektronisch und erfordert die Einhaltung strenger Einreichungsrichtlinien und Fristen. Vorschläge werden einer strengen Bewertung nach vordefinierten Kriterien unterzogen, wobei erfolgreiche Antragsteller zur Vorbereitung des Zuschussvertrags übergehen.

Rechtsgrundlage von MSCA COFUND 2025

Das MSCA COFUND 2025 Programm ist fest in etablierten EU-Rechtsrahmen verankert, was seine Legitimität gewährleistet und seine operative und finanzielle Integrität leitet. Es hält sich an Schlüsselverordnungen zur EU-Forschung und Finanzverwaltung.

Ähnliche Programme

#MSCA COFUND 2025#Horizon Europe Förderung#Doktorandenprogramme#Postdoktorandenstipendien#Forschungsausbildung#Mobilität#Forschungskarrieren#Talentkreislauf#Innovation#Europäische Charta für Forscher#Open Science#EU-Förderung#Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen#Forschungsexzellenz#Kompetenzentwicklung#internationale Zusammenarbeit#sektorübergreifende Mobilität#EU F&I

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Geschlossen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

105.557.658 €

Förderbudget

Förderbudget:

211.115.316 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

24.06.2025

Offen bis

Offen bis:

24.06.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Rahmenprogramm-Ausschreibung

Region

Region:

EU-Mitgliedstaaten und mit Horizon Europe assoziierte Länder. Einrichtungen aus bestimmten Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen können ebenfalls gefördert werden. Die Teilnahme kann auf andere Drittländer ausgeweitet werden, wenn ihre Einbindung für das Projekt als wesentlich erachtet wird.

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Sonstige

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Prototypenentwicklung, Kapazitätsaufbau, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Europäische Union

Finanzierende Stelle:

Europäische Kommission

Verwaltet von:

Europäische Kommission

Zusätzliche Partner:

Assoziierte Partner (APs) aus akademischen und nicht-akademischen Sektoren, Implementierungspartner (IPs)

0 x 0
XS