ProBeruf – Berufserprobung in überbetrieblichen Bildungsstätten Offen
Das Förderprogramm „ProBeruf“ des Landes Baden-Württemberg unterstützt Träger von Bildungsstätten bei der Umsetzung vertiefter Berufsorientierungsmaßnahmen für Schüler der Sekundarstufe I. Ziel ist es, Jugendlichen den Übergang in eine betriebliche Ausbildung zu erleichtern, Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen und die Berufswahl zu fundieren.
Wer wird gefördert
Das Förderprogramm ProBeruf richtet sich an Träger von Bildungsstätten mit Sitz in Baden-Württemberg, die Schülern der Sekundarstufe I eine vertiefte und praxisnahe Berufsorientierung ermöglichen möchten. Ziel ist es, den Jugendlichen den Übergang von der Schule in eine betriebliche Ausbildung zu erleichtern und Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen.
Was wird gefördert
Im Rahmen von ProBeruf werden vertiefte Berufsorientierungsmaßnahmen in überbetrieblichen Bildungsstätten gefördert. Dies umfasst praxisorientierte Tage sowie deren Vor- und Nachbereitung und individuelle Reflexionsgespräche. Die Maßnahmen müssen an die Potenzialanalyse anknüpfen und bestimmte inhaltliche Kriterien erfüllen, um die Jugendlichen umfassend auf die Berufswahl vorzubereiten.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Festbetragsfinanzierung pro Schüler und Tag/Leistungseinheit. Es werden spezifische Beträge für Vorbereitung, Durchführung der BO-Tage und Reflexionsgespräche gewährt. Die Maßnahmen sind kostenfrei für die Schülerinnen und Schüler anzubieten.
Bedingungen und Anforderungen
Für die Teilnahme am Förderprogramm ProBeruf gelten spezifische Bedingungen bezüglich der Umsetzung der Maßnahmen, der Zusammenarbeit mit Schulen und der finanziellen Rahmenbedingungen. Diese Regeln stellen sicher, dass die Förderung zielgerichtet eingesetzt wird und die Qualität der Berufsorientierung gewährleistet ist.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren für ProBeruf erfordert die jährliche Einreichung vollständiger Unterlagen beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Auswahl der Projekte erfolgt anhand festgelegter Kriterien, und die Bewilligung liegt im Ermessen des Ministeriums.
Rechtsgrundlage
Die rechtliche Grundlage des Förderprogramms „ProBeruf“ bildet das Merkblatt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das die spezifischen Bestimmungen für die Förderung von Berufsorientierungsmaßnahmen festlegt. Ergänzend gelten allgemeine Haushaltsgesetze sowie weitere relevante Richtlinien zur Projektförderung.
Übersicht der Förderung
Höchstbetrag:
20,00 € je Schüler für Vor- und Nachbereitung, 20,00 € je Schüler und Tag für praxisorientierte BO-Tage, 20,00 € je Schüler für 1:1 Reflexionsgespräch
Einsendeschluss:
15.06.2025
Offen bis:
Ongoing
Vergabekanal:
Wettbewerbliche Ausschreibung
Region:
Baden-Württemberg (Deutschland)
Sektoren:
Bildung und Berufsbildung
Begünstigte:
Aus- & Weiterbildung
Förderbereiche:
Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: Regional
Finanzierende Stelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Verwaltet von: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Zusätzliche Partner: Organisationen der Wirtschaft (Träger von ÜBS), Schulen, Lehrkräfte, Eltern, Betriebe, lokale Akteure, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Website: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg