progres.nrw – Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen – Programmbereich Innovation Offen
progres.nrw – Programmbereich Innovation unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Nordrhein-Westfalen mit Fokus auf effiziente Energieumwandlung, -nutzung und die Transformation zur Klimaneutralität. Das Programm zielt darauf ab, anwendungsorientierte wissenschaftliche und technologische Grundlagen für die Bewältigung der Energiewende zu schaffen und die Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu stärken.
Wer wird gefördert?
Das Förderprogramm progres.nrw – Programmbereich Innovation richtet sich an eine breite Palette von Antragstellern, darunter Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Verbände, die ihren Sitz oder eine Niederlassung in Nordrhein-Westfalen haben. Ziel ist es, die Energie- und Klimaziele des Landes durch anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung zu unterstützen.
Was wird gefördert?
progres.nrw – Innovation fördert eine breite Palette anwendungsorientierter Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte, die zur Energie- und Klimaneutralität in Nordrhein-Westfalen beitragen. Dies umfasst industrielle Forschung, experimentelle Entwicklung, Pilotprojekte, Prozessinnovationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Studien in zentralen Energiethemen.
Art und Umfang der Förderung
progres.nrw – Innovation bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, deren Höhe von der Art des Vorhabens und des Antragstellers abhängt. Die Förderquoten variieren, können jedoch bei nicht-wirtschaftlichen Vorhaben von Hochschulen und Forschungseinrichtungen bis zu 100 Prozent erreichen. Ein Mindestbetrag für Zuwendungen ist festgelegt.
Bedingungen und Anforderungen
Die Förderung im Rahmen von progres.nrw – Innovation ist an spezifische Voraussetzungen gebunden, die von der Einhaltung des Innovationscharakters und des Projektstandorts in Nordrhein-Westfalen bis hin zu Kooperationspflichten und EU-Beihilferegelungen reichen. Es müssen zudem bestimmte Ausschlusskriterien und Budgetvorgaben beachtet werden.
Antragsverfahren
Der Antragsprozess für progres.nrw – Innovation beinhaltet die elektronische oder schriftliche Einreichung vollständiger Unterlagen, die detaillierte Projektbeschreibungen und Finanzplanungen umfassen. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch den Projektträger Jülich, der auch für die Bewilligung und Abrechnung zuständig ist. Die Förderung kann sowohl im Rahmen von Projektaufrufen als auch unabhängig davon erfolgen.
Rechtliche Grundlagen
Das Förderprogramm progres.nrw – Innovation basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Landes Nordrhein-Westfalen, die durch verschiedene landes- und europäische Regelwerke untermauert wird. Diese Rechtsgrundlagen definieren den Rahmen und die Bedingungen für die Gewährung der Zuwendungen.
Übersicht der Förderung
Höchstbetrag:
300.000 €
Einsendeschluss:
always open
Offen bis:
30.06.2027
Vergabekanal:
Unbekannt
Region:
Nordrhein-Westfalen (Deutschland), Europäische Union
Sektoren:
Erneuerbare Energien, Energieerzeugung und -versorgung, Umwelttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Verkehr und Logistik, Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz
Förderbereiche:
Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Prototypenentwicklung, Piloterprobung, Prozessoptimierung, Infrastruktur
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: Regional
Finanzierende Stelle: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE), Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Verwaltet von: Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW), Projektträger Jülich (PtJ)