Zurück zur Suche

Bundesweite finanzielle Unterstützung freiwillig Rückkehrernder (REAG/GARP-Programm 2023)
Offen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Das REAG/GARP-Programm 2023 unterstützt geflüchtete Personen, die freiwillig aus Deutschland in ihr Heimatland oder ein Drittland zurückkehren möchten. Es bietet umfassende finanzielle Hilfe für Reisekosten, Reisebeihilfen und eine wichtige Starthilfe für den Neuanfang. Das Programm ist ein humanitäres Hilfsangebot von Bund und Ländern, das über die Internationale Organisation für Migration (IOM) abgewickelt wird.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und Voraussetzungen

Dieses Förderprogramm richtet sich an geflüchtete Personen, die freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren oder in ein aufnahmebereites Drittland weiterwandern möchten. Es legt spezifische rechtliche und persönliche Voraussetzungen fest, um eine geordnete und dauerhafte Ausreise zu ermöglichen und gleichzeitig einen Neuanfang im Zielland zu unterstützen.

Was wird gefördert: Förderfähige Maßnahmen und Leistungen

Das Programm bietet eine umfassende Palette an finanziellen Hilfen und Sachleistungen, die auf die Bedürfnisse der freiwillig Rückkehrenden zugeschnitten sind. Dies umfasst Unterstützung für Reise und Transport, Beihilfen für die Reisezeit sowie wesentliche Hilfen für den Neuanfang im Zielland.

Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Details

Das REAG/GARP-Programm gewährt finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, deren Höhe sich nach Alter, Familienstatus und Zielland richtet. Es werden verschiedene Komponenten wie Reisebeihilfen und Starthilfen angeboten, wobei die maximale Starthilfe 4.000 € pro Familie beträgt. Zusätzliche Leistungen wie Wohn- und medizinische Unterstützung sind in bestimmten Zielländern verfügbar.

Bedingungen und Anforderungen: Teilnahme- und Programmvorschriften

Für die Teilnahme am REAG/GARP-Programm gelten spezifische Bedingungen bezüglich der Antragstellung und der Durchführung. Antragsberechtigte müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, die Freiwilligkeit der Ausreise bestätigen und auf Rechtsbehelfe verzichten. Die Förderung ist subsidiär und an die Erfüllung klar definierter Kriterien geknüpft.

Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur Förderung

Der Antrag für das REAG/GARP-Programm wird über autorisierte Beratungsstellen in Deutschland eingereicht. Diese Stellen koordinieren den Prozess mit der Internationalen Organisation für Migration (IOM), die für die Durchführung des Programms verantwortlich ist.

Rechtsgrundlage: Autorisierung und Richtlinien

Das REAG/GARP-Programm basiert auf spezifischen Richtlinien und ist als humanitäres Hilfsprogramm des Bundes und der Länder etabliert. Es unterliegt relevanten Gesetzen und Bestimmungen im Bereich des Asyl- und Aufenthaltsrechts.

#Freiwillige Rückkehr#Geflüchtete Unterstützung#Reintegration#Starthilfe#Rückkehrförderung Deutschland#REAG/GARP-Programm#Flüchtlingshilfe#Asylsuchende Rückführung#Humanitäres Hilfsprogramm#Freiwillige Ausreise#Bundesweite Förderung#IOM#Finanzielle Unterstützung#Rückkehrberatung#Drittland Weiterwanderung#Familienzusammenführung Rückkehr#Reisekosten Zuschuss#Neuanfang Starthilfe

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

4.000 €

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Deutschland (Ausgangsland), weltweit (Zielländer)

Sektoren

Sektoren:

Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Geflüchtete Personen

Förderbereiche

Förderbereiche:

Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: National

Finanzierende Stelle: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), Bundesländer

Verwaltet von: Internationale Organisation für Migration (IOM)

Zusätzliche Partner: Kommunalbehörden, Wohlfahrtsverbände, Fachberatungsstellen, Zentrale Rückkehrberatungsstellen, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR)

Website: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)