Zurück zur Suche

Landesförderprogramm „Stärkung strukturschwacher Regionen“ (REGIO)
Offen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Das Landesförderprogramm REGIO des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft. Es gewährt Zuschüsse für gewerbliche, eigenbetrieblich genutzte Investitionen in strukturschwachen Regionen, um die regionale Wirtschaft zu stärken und Dauerarbeitsplätze zu schaffen oder zu sichern. Das Programm zeichnet sich durch seine Fokussierung auf den Primäreffekt und die regionalen Entwicklungsziele aus.

Wer wird gefördert

Das Landesförderprogramm REGIO richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft in Rheinland-Pfalz. Ziel ist es, Investitionen in strukturschwachen Regionen zu unterstützen, die zur Stärkung der Wirtschaft und zur Schaffung oder Sicherung von Dauerarbeitsplätzen beitragen. Antragsberechtigt sind Unternehmen, die ihre betriebliche Investition eigenbetrieblich nutzen und einen Primäreffekt erzielen.

Was wird gefördert

Das Programm unterstützt gewerbliche Investitionen in neue oder bestehende Betriebsstätten. Die Förderung zielt darauf ab, die Produktionskapazitäten zu erweitern, die Produktion zu diversifizieren oder den gesamten Produktionsprozess grundlegend zu ändern. Dabei sind sowohl materielle als auch immaterielle Wirtschaftsgüter förderfähig, während bestimmte Sektoren und Kostenkategorien von der Förderung ausgeschlossen sind.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss im Rahmen einer Anteilsfinanzierung. Die Höhe des Zuschusses hängt von der Unternehmensgröße ab, mit einer degressiven Staffelung für sehr hohe Investitionsvolumina. Es sind sowohl maximale Fördersätze als auch Mindestinvestitionsvolumina festgelegt.

Bedingungen und Anforderungen

Um eine Förderung zu erhalten, müssen Antragsteller eine Reihe spezifischer Bedingungen erfüllen. Dazu gehören die Verortung der Investition in einem Fördergebiet, die Schaffung oder Sicherung von Arbeitsplätzen, eine gesicherte Gesamtfinanzierung des Vorhabens mit einem Mindest-Eigenbeitrag sowie die Einhaltung steuerlicher Verpflichtungen. Bestimmte Überwachungszeiträume für Arbeitsplätze und Wirtschaftsgüter sind ebenfalls einzuhalten.

Antragsverfahren

Der Antrag auf Förderung muss elektronisch und vor Beginn der Maßnahme bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) eingereicht werden. Der Entscheidungsprozess beinhaltet die Einholung fachlicher Stellungnahmen von Kammern und der Agentur für Arbeit. Die Bewilligungsbehörde, entweder die ISB oder das zuständige Ministerium, entscheidet nach pflichtgemäßem Ermessen und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

Rechtsgrundlage

Die rechtliche Basis des REGIO-Programms bildet die Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2015, die zuletzt im Dezember 2023 geändert wurde. Ergänzt wird diese durch relevante Paragraphen der Landeshaushaltsordnung und die EU-Verordnung Nr. 651/2014, die die Vereinbarkeit von Beihilfen mit dem Binnenmarkt regelt.

#REGIO Förderprogramm#Rheinland-Pfalz Investitionszuschuss#KMU Förderung Rheinland-Pfalz#Strukturschwache Regionen#Gewerbliche Investitionen RLP#Arbeitsplatzsicherung Förderung#Betriebsstätten Errichtung#Unternehmensentwicklung RLP#Regionale Wirtschaftsförderung#Produktionsdiversifizierung Zuschuss#Kleine und mittlere Unternehmen#ISB Förderantrag#Fördergebiete Rheinland-Pfalz#Anlagenbau Förderung#Wirtschaftsförderung Arbeitsplätze#Kapazitätserweiterung Zuschuss#Sachsen-Anhalt Wirtschaftsstruktur#Nutzungsüberlassung Ausschluss

Übersicht der Förderung

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Für kleine Unternehmen bis zu 20%, für mittlere Unternehmen bis zu 10% der förderfähigen Investitionskosten. Für den Teil des förderfähigen Investitionsvolumens über 10 Mio. EUR maximal 5%.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

always open

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Rheinland-Pfalz (Landkreise Trier-Saarburg, Neuwied, Mayen-Koblenz, Alzey-Worms, Rhein-Lahn-Kreis, Westerwaldkreis, Eifelkreis Bitburg-Prüm) (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Informations- und Kommunikationstechnologie, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung, Dienstleistungssektor, Umwelt- und Klimaschutz, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Gewerbliche Wirtschaft

Förderbereiche

Förderbereiche:

Umsetzung, Infrastruktur

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: National

Finanzierende Stelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Verwaltet von: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)

Website: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)