Förderung der regionalen Entwicklung – Regionalmanagement und Regionalbudget

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Land Hessen unterstützt Regionalmanagementgesellschaften bei der Durchführung innovativer Projekte, die regionale Innovations-, Wachstums- und Beschäftigungspotenziale mobilisieren. Die Förderung erfolgt als Zuschuss für die Entwicklung und Umsetzung regionaler Konzepte, den Aufbau von Netzwerken und innovationsorientierte Einzelprojekte, insbesondere im Bereich Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Wer wird gefördert?

Dieses Förderprogramm richtet sich an bestehende und dauerhaft angelegte Regionalmanagementgesellschaften in Hessen, die innovative Projekte zur Stärkung der regionalen Innovations-, Wachstums- und Beschäftigungspotenziale umsetzen möchten. Ziel ist es, die Regionen in Hessen zu profilieren und zur Umsetzung der Hessischen Innovationsstrategie beizutragen.

Was wird gefördert?

Das Programm fördert eine Vielzahl von Projekten und Aktivitäten zur Stärkung der regionalen Entwicklung und Innovation in Hessen. Dies umfasst die Konzeption und Umsetzung regionaler Strategien, den Aufbau von Netzwerken sowie innovationsorientierte Einzelprojekte, insbesondere solche, die sich auf Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und CO2-Emissionsminderung konzentrieren.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Das Regionalbudget für Regionalmanagementgesellschaften ist auf bis zu 130.000 Euro pro Jahr begrenzt, wobei ein Fördersatz von maximal 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gilt. Die Projektdauer für ergänzende Projekte sollte drei Jahre nicht überschreiten.

Bedingungen und Anforderungen

Für die Inanspruchnahme der Förderung müssen verschiedene Bedingungen erfüllt werden, darunter die Einreichung des Antrags vor Projektbeginn und jährliche Berichterstattung. Die Förderung unterliegt spezifischen beihilferechtlichen Regelungen und hat Budgetbeschränkungen hinsichtlich der direkten Unternehmensförderung.

Antragsverfahren

Der Antrag auf Förderung muss vor dem Projektstart bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) eingereicht werden. Eine elektronische Antragstellung über das Onlineportal der WIBank ist ebenfalls möglich.

Rechtsgrundlage

Die Grundlage dieses Förderprogramms bilden die Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der regionalen Entwicklung, insbesondere Teil II, Ziffer 3. Es ist eingebettet in den Kontext des EU-Programms EFRE und der Hessischen Innovationsstrategie.

Ähnliche Programme

Keine ähnlichen Programme gefunden.

#Regionalmanagement Hessen#Regionalbudget#Innovationsförderung Hessen#Regionalentwicklung#Wachstumspotenziale#Beschäftigungsförderung#Hessische Innovationsstrategie#EFRE Hessen#Kreislaufwirtschaft#Ressourceneffizienz#CO2-Emissionsminderung#Netzwerkaufbau#Fachkräfteversorgung#Integrierte Konzepte#Verbundprojekte#Clusterförderung#Regionalmanagementgesellschaften

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

130.000 €

Offen bis

Offen bis:

Ongoing

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Hessen (EFRE-Vorranggebiete)

Sektoren

Sektoren:

Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, Umwelttechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Regionale Entwicklung

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Einzelantragsteller

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Umsetzung, Kapazitätsaufbau, Grundlagenforschung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Sonstige

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Verwaltet von:

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Website:

WI Bank

0 x 0
XS