Zurück zur Suche

Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) – Ergänzende Regelungen – Förderung von Tourismusbetriebsstätten
Offen

Zuschuss
Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025

Das Saarland unterstützt Tourismusbetriebe in strukturschwachen Regionen bei Investitionen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. Dieses Programm bietet Zuschüsse für Modernisierungen, Kapazitätserweiterungen und qualitative Verbesserungen von Hotels und Ferienwohnungen. Ziel ist die Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen durch Investitionen, die eine besondere Anstrengung für die Unternehmen darstellen.

Wer wird gefördert: Zielgruppen und regionale Schwerpunkte

Dieses Förderprogramm richtet sich an Unternehmen des Tourismusgewerbes im Saarland, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch Großunternehmen. Die Förderung konzentriert sich auf Investitionsvorhaben in ausgewiesenen strukturschwachen Fördergebieten des Landes, um dort die regionale Wirtschaftsstruktur zu verbessern und Arbeitsplätze zu schaffen oder zu sichern.

Was wird gefördert: Investitionsvorhaben im Tourismus

Das Förderprogramm unterstützt Investitionsvorhaben im Tourismusgewerbe, die auf Modernisierung, Kapazitätserweiterung oder eine qualitative Verbesserung abzielen. Es werden sowohl Sachanlagen als auch immaterielle Wirtschaftsgüter gefördert, jedoch mit klaren Ausnahmen und spezifischen Anforderungen an die Projektentwicklung.

Art und Umfang der Förderung: Finanzielle Unterstützung für Tourismusbetriebe

Das Programm bietet finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen, deren Höhe von der Unternehmensgröße und dem spezifischen Fördergebiet innerhalb des Saarlands abhängt. Es werden maximale förderfähige Investitionssummen pro geschaffenem oder gesichertem Dauerarbeitsplatz festgelegt. Die Projektlaufzeiten sind begrenzt, können aber unter bestimmten Umständen verlängert werden.

Bedingungen und Anforderungen: Förderkriterien und Richtlinien

Um eine Förderung zu erhalten, müssen Antragsteller eine Reihe spezifischer Bedingungen erfüllen, die sowohl die Investition selbst als auch betriebliche Aspekte betreffen. Dies umfasst die Einholung einer Bestätigung vor Projektbeginn, die Sicherstellung der Gesamtfinanzierung und die Einhaltung branchenspezifischer Klassifizierungen. Besondere Regelungen gelten für Arbeitsplatzkriterien und die Einbeziehung von Leiharbeitnehmern. Zudem unterliegt die Förderung europäischen Beihilferegelungen.

Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur Förderung

Das Antragsverfahren erfordert eine frühzeitige Einreichung des Antrags vor dem eigentlichen Beginn der Maßnahme. Die Bewilligungsentscheidung liegt im Ermessen der zuständigen Behörde und basiert auf der Prüfung der eingereichten Unterlagen.

Rechtsgrundlagen: Fundament der Förderung

Dieses Förderprogramm basiert auf den Ergänzenden Regelungen des Saarlandes zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Es integriert zudem Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und unterliegt somit auch relevanten EU-Verordnungen und -Verträgen.

#Tourismusförderung Saarland#Investitionen Tourismus#GRW Förderung#Strukturschwache Regionen#Hotel Modernisierung#Ferienwohnung Zuschuss#EFRE Mittel#Arbeitsplatzschaffung Saar#KMU Förderung#Sterne-Klassifikation#Unternehmensnachfolge Tourismus#Existenzgründung Tourismus#Regionalentwicklung Saar#ServiceQualität Deutschland#Tourismusgewerbe#Saarland Fördergebiete#Kapazitätserweiterung

Übersicht der Förderung

Offen bis

Offen bis:

31.12.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Saarland (C-Fördergebiet: Heusweiler, Völklingen, Nalbach, Saarwellingen, Schwalbach (Saar), Überherrn, Bous, Ensdorf (Saar), Lebach, Saarlouis; D-Fördergebiet: Friedrichsthal (Saar), Grossrosseln, Kleinblittersdorf, Püttlingen, Quierschied, Sulzbach (Saar), Riegelsberg, Saarbrücken, Beckingen, Mettlach, Perl, Losheim am See, Wadern, Weiskirchen, Merzig, Eppelborn, Illingen (Saar), Merchweiler, Schiffweiler, Spiesen-Elversberg, Neunkirchen, Ottweiler, Rehlingen-Siersburg, Schmelz, Wadgassen, Wallerfangen, Dillingen, Kirkel, Bexbach, Homburg, St. Ingbert, Marpingen, Tholey) (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Tourismus

Begünstigte

Begünstigte:

Tourismusgewerbe

Förderbereiche

Förderbereiche:

Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Markteinführung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene: Regional

Finanzierende Stelle: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

Verwaltet von: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

Zusätzliche Partner: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)

Website: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie