Zuwendungen an Fachstellen für Sucht und Suchtprävention

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Land Niedersachsen unterstützt Fachstellen für Suchtberatung und Suchtprävention, um die Hilfen für Suchtgefährdete und Suchtkranke zu verbessern. Die Förderung erfolgt als Zuschuss für Maßnahmen im Bereich Prävention, Beratung, Therapie, Rehabilitation und Integrationshilfe. Die Höhe des Zuschusses wird durch einen festgelegten Berechnungsschlüssel ermittelt, der von der Einwohnerzahl abhängig ist.

Wer wird gefördert

Dieses Förderprogramm richtet sich an gemeinnützige Einrichtungen und freie Träger in Niedersachsen, die sich der Suchtberatung und Suchtprävention widmen. Ziel ist die Verbesserung der Hilfsangebote für Suchtgefährdete und Suchtkranke im gesamten Bundesland.

Was wird gefördert

Gefördert werden vielfältige Maßnahmen, die direkt mit den Aufgaben der Fachstellen für Sucht und Suchtprävention verbunden sind. Dies umfasst sowohl präventive Aktivitäten als auch direkte Hilfsangebote für Suchtgefährdete und Suchtkranke über verschiedene Entwicklungsphasen hinweg.

Art und Umfang der Förderung

Das Programm bietet Zuschüsse zur institutionellen Förderung, deren Höhe sich nach einem bevölkerungsabhängigen Schlüssel richtet. Die Finanzierung kann bis zu 50% der Gesamtausgaben abdecken und berücksichtigt spezifische Bedarfe und zusätzliche Leistungen.

Bedingungen und Anforderungen

Um eine Förderung zu erhalten, müssen Antragsteller eine Reihe von Bedingungen erfüllen, die von der Bedarfsprüfung über die Konzeption der Arbeit bis hin zur personellen Ausstattung und Qualitätsstandards reichen.

Antragsverfahren

Der Antrag auf Förderung muss jährlich bis zum 30. Juni für das folgende Förderjahr beim Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie eingereicht werden. Die Entscheidung über die Zuwendung liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Bewilligungsbehörde.

Rechtsgrundlage

Das Förderprogramm basiert auf einer spezifischen Richtlinie des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, die dessen rechtlichen Rahmen und die operativen Vorschriften festlegt. Ergänzt wird dies durch allgemeine Haushaltsvorschriften.

Ähnliche Programme

Keine ähnlichen Programme gefunden.

#Suchtberatung Niedersachsen Förderung#Suchtprävention Fachstellen Zuschuss#Suchtkrankenhilfe Niedersachsen#Landesförderung Sucht Niedersachsen#Fachstellen Sucht Hilfen#Prävention psychische Kompetenzen#Suchtgefährdete Betreuung#Therapie Rehabilitation Sucht#Nachgehende Beratung Sucht#Gemeinnützige Einrichtungen Suchthilfe#Körperschaften öffentliches Recht Förderung#Niedersächsisches Landesamt Soziales#Qualitätsmanagement Suchthilfe#Personal Suchtberatung#Bedarfsprüfung Suchtstellen

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

Mindestens 30.700 €; Der Zuschuss wird durch einen Pauschalbetrag von 3.070 € (3.830 € für Hannover) je angefangene 10.000 Einwohner berechnet, mit der Möglichkeit einer Erhöhung von bis zu 23.000 € pro Vollzeitstelle für Präventionsfachkräfte.

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

30.06.2025

Offen bis

Offen bis:

31.12.2025

Vergabekanal

Vergabekanal:

Einzelbeihilfe

Region

Region:

Niedersachsen

Sektoren

Sektoren:

Gesundheitswesen, Dienstleistungssektor, Sozialunternehmen

Begünstigte

Begünstigte:

Suchtberatung & Suchtprävention

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Dienstleistungserbringung, Sensibilisierungskampagnen, Kapazitätsaufbau, Umsetzung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

Verwaltet von:

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Zusätzliche Partner:

Region Hannover, Landkreise, kreisfreie Städte (für Bedarfsprüfung und Kofinanzierung), Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS) (fachliche Stellungnahme und Beratung)

0 x 0
XS