Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch touristische Maßnahmen (Tourismusförderrichtlinie) Offen
Das Land Niedersachsen fördert touristische Projekte zur Steigerung der Attraktivität und Gästezahlen in touristischen Regionen, um die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu erhöhen. Diese Initiative wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) und Landesmittel finanziert. Ziel ist es, nachhaltigen Qualitätstourismus zu unterstützen und neue touristische Infrastrukturen zu schaffen oder aufzuwerten.
Wer wird gefördert?
Dieses Förderprogramm richtet sich hauptsächlich an öffentliche und gemeinnützige juristische Personen in Niedersachsen. Es unterstützt Projekte, die der regionalen touristischen Entwicklung dienen und somit die Wettbewerbsfähigkeit ansässiger KMU stärken. Die Förderung konzentriert sich auf Gebiete, in denen der Tourismus einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung leistet und ein regionales touristisches Konzept vorhanden ist.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Projekte, die die Attraktivität und Qualität touristischer Angebote in Niedersachsen steigern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Neuerrichtung touristischer Infrastrukturen, insbesondere barrierefreier, digitaler und nachhaltiger Angebote. Es werden spezifische Ausgabenkategorien als zuwendungsfähig definiert, während andere, wie Grunderwerb oder Finanzierungskosten, explizit ausgeschlossen sind.
Art und Umfang der Förderung
Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss, primär in Form einer Anteilfinanzierung. Die Fördersätze variieren je nach Regionenkategorie (Übergangsregion oder stärker entwickelte Region) und der zum Einsatz kommenden Finanzierungsquelle (EFRE, GRW, Landesmittel). Es gibt zudem Höchstfördersummen pro Projekt. Eine beihilferechtliche Prüfung wird bei jeder Zuwendung durchgeführt.
Bedingungen und Anforderungen
Antragsteller müssen bestimmte rechtliche, inhaltliche und qualitative Voraussetzungen erfüllen, um eine Förderung zu erhalten. Dazu gehören die Verortung des Projekts in einem relevanten touristischen Gebiet mit regionalem Konzept, die Sicherstellung einer überwiegend touristischen Nutzung sowie die Einhaltung von Qualitätskriterien und Querschnittszielen wie Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit. Die Gesamtfinanzierung muss gesichert sein, und europäische Beihilferegelungen sind streng zu beachten.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren erfolgt elektronisch und postalisch über die NBank. Die Bewilligungsstelle, die NBank, prüft die Förderwürdigkeit und entscheidet im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Die für die Antragstellung und den Nachweis erforderlichen Informationen und Vordrucke sind über die Internetseite der NBank verfügbar. Das Ministerium kann Antragsstichtage festlegen.
Rechtsgrundlagen
Die Tourismusförderrichtlinie basiert auf verschiedenen europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen, die die Vergabe von Zuwendungen regeln. Sie stützt sich auf EU-Verordnungen für die Strukturfonds sowie nationale Haushalts- und Beihilferegelungen.
Übersicht der Förderung
Höchstbetrag:
2.000.000 € (stärker entwickelte Region, bis zu 3.000.000 € in Ausnahmefällen), 3.000.000 € (Übergangsregion/GRW-Fördergebiete)
Offen bis:
31.12.2029
Vergabekanal:
Nachfrageorientiertes Programm
Region:
Niedersachsen (Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade, Uelzen, Verden)
Sektoren:
Tourismus
Begünstigte:
Tourismus, kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Förderbereiche:
Infrastruktur, Umsetzung, Produktentwicklung
Fördermittelgeber
Programm-Ebene: Regional
Finanzierende Stelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
Verwaltet von: Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
Zusätzliche Partner: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH