Vernetzte Mobilität und Mobilitätsmanagement (Förderrichtlinie Mobilitätsmanagement)

Zuletzt aktualisiert: 6.6.2025
Zuschuss

Das Land Nordrhein-Westfalen bietet Zuschüsse für innovative Projekte zur Verbesserung der Mobilität und des Verkehrs in seinen Gemeinden an. Das Programm zielt darauf ab, Verkehrssicherheit zu erhöhen, Emissionen zu reduzieren und das Mobilitätssystem durch Digitalisierung und nachhaltige Stadtlogistik zukunftsfähig zu gestalten. Es richtet sich an eine breite Palette von Akteuren, von Kommunen bis zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Wer wird gefördert?

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert Gemeinden, Gemeindeverbände, öffentliche Körperschaften, Kammern, Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei Vorhaben zur Verbesserung des Mobilitätssystems und der Verkehrssicherheit sowie zur Reduktion von Emissionen. Die Förderung zielt darauf ab, nachhaltige und effiziente Mobilitätslösungen landesweit zu implementieren.

Was wird gefördert?

Das Förderprogramm unterstützt eine breite Palette an Vorhaben, die darauf abzielen, das Mobilitätssystem in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähig zu gestalten. Dies umfasst die Entwicklung von Mobilitätskonzepten, wissenschaftliche Studien zu Zukunftsfragen, Digitalisierungsmaßnahmen, den Ausbau von Infrastrukturen zur Vernetzung von Verkehrsmitteln, Mobilitätsmanagement, die Einführung von Sharing-Diensten, Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Stadtlogistik sowie Evaluationen.

Art und Umfang der Förderung

Die Förderung erfolgt primär als Zuschuss, wobei die Höhe der Zuwendung je nach Vorhaben und Art der Ausgaben variiert. Grundsätzlich werden bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert, in bestimmten Bereichen ist sogar eine Vollfinanzierung möglich.

Bedingungen und Anforderungen

Um eine Förderung zu erhalten, müssen Antragsteller verschiedene Bedingungen erfüllen, die sich auf technische Standards, die Sicherstellung von Baurecht und Grunderwerb, die Abstimmung mit relevanten Kompetenzzentren sowie die Einhaltung beihilferechtlicher Vorgaben beziehen. Es gibt auch spezielle Regelungen für den Eigenanteil und den Umgang mit Daten.

Antragsverfahren

Der Antrag auf Förderung ist jährlich bis zum 30. Juni für das Folgejahr bei der zuständigen Bezirksregierung einzureichen. Die Bezirksregierungen prüfen die Anträge und leiten sie an das Ministerium für Verkehr weiter, das über die Aufnahme in das Förderprogramm entscheidet und gegebenenfalls Priorisierungen vornimmt.

Rechtliche Grundlagen

Das Förderprogramm basiert auf spezifischen Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen, die durch weitere nationale und europäische Verordnungen ergänzt werden. Diese rechtlichen Grundlagen stellen die Vereinbarkeit der Förderung mit dem Beihilferecht sicher und regeln die administrativen und finanziellen Aspekte.

Ähnliche Programme

Keine ähnlichen Programme gefunden.

#Mobilität NRW#Förderung Digitalisierung#Verkehrssicherheit#Nachhaltige Stadtlogistik#Sharing-Dienste#Mobilitätsmanagement#Infrastruktur#Zuschuss Mobilität#Kommunale Mobilitätskonzepte#Quartiersgaragen Förderung#Carsharing NRW#Zweirad-Sharing#City-Hubs Mikro-Depots#Paketstationen Förderung#Ladezonen Logistik#Verkehrssystem Verbesserung#Emissionsreduktion NRW#Verkehrsfluss Optimierung#Wissenschaftliche Studien Mobilität#NRW Gemeinden Fördermittel

Übersicht der Förderung

Programstatus

Programstatus:

Offen

Höchstbetrag

Höchstbetrag:

bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben

Einsendeschluss

Einsendeschluss:

30.06.2025

Offen bis

Offen bis:

30.06.2027

Vergabekanal

Vergabekanal:

Nachfrageorientiertes Programm

Region

Region:

Nordrhein-Westfalen (Deutschland)

Sektoren

Sektoren:

Verkehr und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige

Begünstigte

Begünstigte:

Mobilität und Verkehr

Art des Vorhabens

Art des Vorhabens:

Optionales Konsortium

Förderbereiche

Förderbereiche:

Planung, Angewandte Forschung, Experimentelle Entwicklung, Machbarkeitsstudie, Produktentwicklung, Markteinführung, Umsetzung, Infrastruktur, Dienstleistungserbringung, Kapazitätsaufbau, Evaluierung

Fördermittelgeber

Programm-Ebene:

Regional

Finanzierende Stelle:

Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Verwaltet von:

zuständige Bezirksregierung Nordrhein-Westfalen

Zusätzliche Partner:

Zukunftsnetz Mobilität NRW, Kompetenzcenter Digitalisierung (KC-D) bei der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR

0 x 0
XS